idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2019 15:26

Kosmischer Staub auf Ballonfahrt – Experiment zur Planetenentstehung

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Macht kosmische Strahlung den Unterschied? Das fragen sich Astrophysiker der Universität Duisburg-Essen (UDE). Deren Experiment zur Planetenentstehung auf der Internationalen Raumstation (ISS) ergab völlig andere Daten als das gleiche Experiment in simulierter Schwerelosigkeit auf der Erde. Eine Ballonfahrt in 30 km Höhe soll nun Klarheit bringen.

    Nur 10 x 10 x 15 cm maß die Kiste, die der deutsche Astronaut Alexander Gerst im Juli vergangenen Jahres auf der Raumstation installierte. Im Innern: winzige Glaskugeln, die kosmische Staubpartikel simulierten. Studierende der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Gerhard Wurm hatten den Versuchsaufbau entworfen. „Das Experiment ist ein Puzzleteil, um zu begreifen, wie aus einzelnen Teilchen im All irgendwann ein ganzer Planet entsteht“, erklärt Felix Jungmann, Leiter des siebenköpfigen Projektteams.

    Gezielt zur Kollision gebracht, bestätigte dies das ISS Experiment: Die Kügelchen luden sich elektrisch auf – das könnte vor 4,5 Milliarden Jahren die Entstehung der Planeten ermöglicht haben.

    Ihren Versuch hatten sie zunächst in einem Fallturm in Bremen durchgeführt. Doch hier, in simulierter Schwerelosigkeit auf der Erde, war der Effekt zehnmal geringer als auf der ISS. Allerdings ist die Strahlung auf Meereshöhe auch hundertmal geringer als auf der Raumstation.

    Ballonvolumen von fünf Schwimmbecken

    Um einen möglichen Zusammenhang zu klären, schwebt ihr simuliertes Mini-Universum in diesen Tagen zum dritten Mal; nun zwischen ISS und Erdoberfläche. Dazu sind die Studierenden derzeit in der nordschwedischen Stadt Kiruna, genauer: auf der Europäischen Raketen- und Ballonbasis Esrange. Hier bringt ein Ballon, der ein Volumen wie fünf olympische Schwimmbecken hat, ihr Experiment IROCS (Einfluss von Strahlung auf geladene Kugeln) auf rund 30 km Höhe.

    Die Kügelchen befinden sich dabei in einer Druckkammer, um die Bedingungen auf der ISS und im Fallturm möglichst genau nachzuahmen. „Schwerelosigkeit können wir dabei aber leider nicht simulieren“, erklärt Jungmann. Nach drei bis fünf Stunden Flug wird der Ballon kurz vor der russischen Grenze heruntergeholt und von einer Hubschraubercrew geborgen. Dann beginnt die Messwertauswertung.

    Das BEXUS-Programm (Balloon Experiments for University Students) ermöglicht es Studierenden aus ganz Europa, wissenschaftliche und technologische Experimente an Ballons durchzuführen. Jedes Jahr werden nur zwei Forschungsballons gestartet, entsprechend hoch liegt die Messlatte für Bewerberprojekte.

    Dem Team IROCS kann man folgen: auf Instagram https://www.instagram.com/p/B2vwEK7I8ZJ/ und Twitter https://twitter.com/irocs_bexus

    Hinweis für die Redaktion:
    Wir stellen Ihnen ein Teamfoto (Fotonachweis: UDE) zur Verfügung unter dem Link: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
    Das Bild zeigt stehend (v.l.): Tetyana Bila, Laura Kleinert, Victoria Volkenborn, Andre Mölleken, Lars Schmidt;
    kniend Niclas Schneider (l.) und Felix Jungmann (r.).

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Felix Jungmann, Astrophysik, Tel. 0203/37 9-2843, felix.jungmann@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).