Mit dem „frühen China“ im ersten Jahrhundert vor Christus beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das am 28. und 29. Oktober 2019 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg stattfindet. Forscher unterschiedlicher Disziplinen – darunter Sinologen, Kunsthistoriker und Archäologen – werden insbesondere die weitreichenden chinesisch-eurasischen Verbindungen zwischen den nördlichen Steppenkulturen und den Einwohnern Zentralchinas noch vor der Entstehung der Seidenstraße beleuchten. Veranstaltet wird die Tagung „Before the Silk Road: Eurasian Interactions in the First Millennium BC“ von Dr. Lianming Wang, Wissenschaftler am Institut für Kunstgeschichte Ostasiens der Ruperto Carola.
Pressemitteilung
Heidelberg, 24. Oktober 2019
China vor Entstehung der Seidenstraße
Hengstberger-Symposium befasst sich mit den eurasischen Austauschbeziehungen
Mit dem „frühen China“ im ersten Jahrhundert vor Christus beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das am 28. und 29. Oktober 2019 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) stattfindet. Forscher unterschiedlicher Disziplinen – darunter Sinologen, Kunsthistoriker und Archäologen aus dem In- und Ausland – werden insbesondere die weitreichenden chinesisch-eurasischen Verbindungen zwischen den nördlichen Steppenkulturen und den Einwohnern Zentralchinas noch vor der Entstehung der Seidenstraße beleuchten. Veranstaltet wird die Tagung „Before the Silk Road: Eurasian Interactions in the First Millennium BC“ von Dr. Lianming Wang, Wissenschaftler am Institut für Kunstgeschichte Ostasiens der Ruperto Carola.
„Eine wachsende Zahl von archäologischen Funden belegt den Austausch von Gütern und Materialien zwischen den Randgebieten im Norden und dem Zentrum Chinas. Die Art und Weise der Austauschbeziehungen zwischen den dortigen Kulturen ebenso wie auch die Austauschrouten sind jedoch kaum erforscht. Die Rolle, die die nördlichen Grenzregionen Chinas spielten, wurde bislang ebenfalls außer Acht gelassen“, betont Dr. Wang. Die Teilnehmer der Tagung werden in diesem Zusammenhang der Frage nachgehen, wie das „frühe China“ entstand und welchen Einflüssen es im Austausch mit Eurasien ausgesetzt war. Dabei wollen die Wissenschaftler auch erörtern, wie sich China in der Zeit vor Entstehung der Seidenstraße definieren lässt. „Ziel ist es“, so der Heidelberger Wissenschaftler, „ein vielfältiges Bild dieser Zeit und der Regionen entstehen zu lassen.“ Zum Hengstberger-Symposium werden rund 80 Forscherinnen und Forscher aus China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Österreich, Russland, Spanien und den USA erwartet.
Lianming Wang, Wissenschaftlicher Assistent für die Kunstgeschichte Chinas, gehört zu den Hengstberger-Preisträgern des Jahres 2018. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, alleine oder als Team ein interdisziplinäres Symposium im IWH durchzuführen.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Dr. Lianming Wang
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
Tel. +49 6221 54-15378
lianming.wang@zo.uni-heidelberg.de
https://ea-aaa.eu/wp-content/uploads/2019/09/2019-10-28-29_Before-the-Silk-Road_...
Eine in Shenmu gefundene Tierskulptur aus dem 3. Jahrhundert vor Christus
Source: Foto: Historisches Museum Shaanxi, Xi'an
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).