idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2019 14:51

Kindgerecht erklärt: So arbeiten die Nieren

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    An der MHH startete die KinderUniHannover ins Wintersemester 2019/2020

    „Wie halten die Nieren unser Blut sauber?“ Mit dieser Frage startete die KinderUniHannover (KUH) ins Wintersemester 2019/2020. Die erste Vorlesung der hochschulübergreifenden Veranstaltungsreihe für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren fand gestern in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt. Professor Dr. Lars Pape, stellvertretender Direktor der MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, erklärte den Kindern die Funktion der Nieren, dem Klärwerk unseres Körpers.

    Emmy und Cajus waren nur zwei der insgesamt 250 wissbegierigen Mädchen und Jungen in Hörsaal F. Die beiden Zehnjährigen hatten sich sogar schon vorher über das Thema informiert: „Eigentlich dachte ich, die Leber reinigt das Blut, aber dann habe ich im Ankündigungstext gelesen, das die Nieren das machen“, berichtete Cajus. „Jetzt bin ich natürlich sehr gespannt auf den Vortrag.“ Er wurde nicht enttäuscht, denn Professor Pape erklärte alles rund um das Organ auf anschauliche Weise. Am Ende der Veranstaltung wussten die Kinder nicht nur, dass die Nieren das gesamte Blut eines Menschen täglich etwa 250 mal spülen, damit Stoffe, die wir nicht braucht, den Körper wieder verlassen können. Sie erfuhren auch, wie das genau geschieht. „In vielen kleinen Blutgefäßen am Rand der Nieren wird das Blut gefiltert. Überflüssige und giftige Stoffe werden von den guten Stoffen getrennt. Die Schadstoffe gelangen in die Harnblase und werden später mit dem Urin ausgeschieden. Die wertvollen Stoffe gelangen wieder in den Blutkreislauf zurück“, erklärte Professor Pape.

    Was viele Kinder überraschte: Die Nieren reinigen nicht nur das Blut, sie regeln auch den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt, produzieren wichtige Hormone und sorgen dafür, dass das Blut nicht zu „sauer“ wird. Auch Nierenerkrankungen und deren Symptome sprach der Facharzt an, außerdem erklärte er die Funktionsweise der Dialyse und erläuterte, was bei einer Transplantation geschieht.

    Zum Schluss durften die Kinder ihrer eigenen Niere live bei der Arbeit zusehen: Viele Freiwillige legten sich auf eine Behandlungsliege und warfen per Ultraschall einen kurzen Blick auf ihre Niere. Fast alle nahmen auch einen Urinteststreifen für Zuhause mit. „Es war cool“, sagte der achtjährige Leandro beim Hinausgehen. „Ich hätte nie gedacht, dass die Nieren so viele Aufgaben haben.“

    Am Dienstag, 19. November, geht es weiter mit der KinderUniHannover.„Hast du einen Baum vor deiner Tür?“ fragt dann Professor Dipl.-Ing. Christian Werthmann in der Leibniz Universität Hannover. In der Hochschule Hannover geht es am Dienstag, 10. Dezember, um neue Medien. „Wie digital soll dein Kinderzimmer sein?“ lautet die Frage, die Professor Dr.-Ing. Martin Kesting beantwortet. Am Dienstag, 28. Januar, findet eine Vorlesung in der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover statt. „Muss man Angst vor Zecken haben?“ ist das Thema von Professorin Dr. Christina Strube. Über die Ursprünge der Musik erfahren die Kinder etwas in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Am Dienstag, 18. Februar, beantwortet Professor Dr. Eckart Altenmüller die Frage „Wer hat die Musik erfunden?“ Alle KUH-Vorlesungen beginnen um 17.15 Uhr, der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind nicht erforderlich.

    Zu dieser Presseinformation gibt es ein Foto. Es zeigt Professor Dr. Lars Pape mit zwei Mitarbeiterinnen und Kindern der KinderUni-Veranstaltung in der MHH. Im Zusammenhang mit dieser Presseinformation können Sie das Bild kostenlos verwenden, wenn Sie als Quelle „MHH/Kaiser“ angeben.

    Diese Presseinformation finden Sie auch auf www.mhh.de


    Images

    Professor Dr. Lars Pape mit zwei Mitarbeiterinnen und Kindern der KinderUni-Veranstaltung in der MHH
    Professor Dr. Lars Pape mit zwei Mitarbeiterinnen und Kindern der KinderUni-Veranstaltung in der MHH
    Karin Kaiser / MHH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Professor Dr. Lars Pape mit zwei Mitarbeiterinnen und Kindern der KinderUni-Veranstaltung in der MHH


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).