idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2019 11:21

Erste erhaltene Freilandsiedlung der Neandertaler in Baden-Württemberg unter Beteiligung der Uni Rostock nachgewiesen

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Seit 2018 finden Ausgrabungen an der überregional bedeutsamen paläolithischen Fundstelle am Steinacker in Feldberg bei Müllheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) statt. Im Fokus der diesjährigen zweiten Grabungskampagne stehen die eiszeitlichen Siedlungsreste des modernen Menschen, sowie Zeugnisse des Neandertalers, die vergangenes Jahr erstmals entdeckt wurden. Bei den Ausgrabungen waren auch Archäologinnen und Archäologen des Heinrich-Schliemann-Institutes der Universität Rostock beteiligt.

    Dr. Marcel Bradtmöller vom Heinrich-Schliemann-Institut der Universität Rostock erklärt, dass Hinterlassenschaften von altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern v.a. in Höhlen gut zu belegen sind. Doch nun ist es für Südwestdeutschland erstmalig gelungen, Schichten mit Besiedlungsresten auch im Freiland nachzuweisen. „Die Funde, die wir hier dokumentieren konnten, stammen hauptsächlich aus einer frühen Phase des mittleren Jungpaläolithikums, dem sogenannten Gravettien vor etwa 30.000 Jahren. Wie Optisch-Stimulierte Lumineszenz-Datierungen (OSL) der Lößsedimente und neue Funde zeigen, wurde die Hangfläche am Steinacker aber bereits vor über 70.000 Jahren in der mittleren Altsteinzeit besiedelt, in der Zeit des Neandertalers.“
    Marcel El-Kassem vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, dem die Leitung des Projekts obliegt, teilt die Begeisterung des Rostocker Archäologen: „Die Funde vom Steinacker repräsentieren den bislang einzigen Nachweis gravettienzeitlicher Besiedlung in Baden-Württemberg außerhalb der Welterbestätten im Ach- und Lonetal. Zudem handelt es sich um die erste Freilandfundstelle aus der Zeit des Neandertalers im Südwesten. Die außergewöhnlichen Oberflächenfunde, wie Projektilspitzen vom Typ Font-Robert oder bidirektionale Klingenkernsteine aus Bohnerzjaspis, bezeugen die Herstellung jagdspezifischer Steinwerkzeuge durch die frühen Jäger und Sammler.“
    Ein weiteres Ziel der Arbeiten sei es, so Bradtmöller, neue Erkenntnisse zur Lebensweise, Mobilität, Netzwerken und Landnutzungsmustern der nicht-sesshaften paläolithischen Jäger und Sammler zu gewinnen und die Forschungsergebnisse vom Steinacker mit den Daten der gut untersuchten Höhlenfundplätze des schwäbischen Jura und der rheinabwärts gelegenen Freilandfundstellen zu verknüpfen.
    Die Siedlung am Steinacker befindet sich circa 30 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau in der auch als Markgräfler Hügelland bezeichneten Kandern-Müllheimer Vorbergzone. Von hier aus konnten die Eiszeitjäger die Tiere in der Mauchener Talmulde erfolgreich beobachten und zur Strecke bringen. Zudem konnten sie für die Herstellung der Steingeräte auf die lokalen Hornstein-Vorkommen zugreifen. Die Fundstelle wurde bereits 1969 durch Werner Mähling entdeckt. „Durch Erosion und intensive landwirtschaftliche Nutzung wurden zahlreiche Funde an die Erdoberfläche befördert. Um Aktivitätsbereiche der Steinzeitmenschen zu identifizieren, bevor sie unwiederbringlich verloren sind, waren archäologische Ausgrabungen dringend notwendig“, erläuterte Marcel El-Kassem.
    Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart kooperiert bei diesem Projekt federführend mit dem Heinrich-Schliemann-Institut der Universität Rostock, dass im Rahmen einer Lehrgrabung mit Studierenden vor Ort ist. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Universität Bayreuth sowie dem Markgräfler Museum Müllheim. Diese sehr gewinnbringende Kooperation zwischen Forschung, Denkmalpflege und Ehrenamt ist für das langfristige Gelingen des Forschungsprojektes fundamental.


    Contact for scientific information:

    Dr. Marcel Bradtmöller
    Universität Rostock
    Heinrich Schliemann-Institut für Altertumskunde
    Tel.: +49 381 498-2105
    E-Mail: marcel.bradtmoeller@uni-rostock.de

    Dr. Marcel El-Kassem
    Landesamt für Denkmalpflege
    Im Regierungspräsidium Stuttgart
    Dienstsitz Freiburg
    Tel. +49 761 208-3582
    E-Mail: Marcel.ElKassem@rps.bwl.de


    Images

    Gina Lang, Studentin der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock  präpariert das geologische Profil, um die Fundschichten sichtbar zu machen
    Gina Lang, Studentin der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock präpariert das geologisc ...
    RPS/LAD Marcel El-Kassem
    None

    Luftbild mit Blick auf die aktuelle Ausgrabung am „Steinacker“
    Luftbild mit Blick auf die aktuelle Ausgrabung am „Steinacker“
    RPS/LAD Marcel El-Kassem
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Gina Lang, Studentin der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Rostock präpariert das geologische Profil, um die Fundschichten sichtbar zu machen


    For download

    x

    Luftbild mit Blick auf die aktuelle Ausgrabung am „Steinacker“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).