idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2019 11:40

HoF-Publikation: „die hochschule“ 1/2019. Aufmacherthema: Wissenschaftskrisenkommunikationen

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    „die hochschule“ ist ein Ort für Debatten aller Fragen der Hochschulforschung sowie angrenzender Themen aus der Wissenschafts- und Bildungsforschung. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe steht eine systematisierende Aufbereitung wissenschaftsbezogenener Krisenkommunikation. Weitere Themen sind u.a. die Messung von Professionalisierung, Faktoren der Karriereentwicklung in der Wissenschaft, Trends der Hochschulfinanzierung in der Langzeitbeobachtung sowie Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte.

    Der Hauptbeitrag „Wissenschaft außerhalb der Komfortzone“ von Andreas Beer und Peer Pasternack (beide vom herausgebenden Institut für Hochschulforschung) widmet sich der wissenschaftsbezogenen Krisenkommunikation. Er diagnostiziert drei kommunikative Herausforderungen für Wissenschaft und Hochschulen:
    • die Erwartung einer verstärkten außerwissenschaftlichen Relevanzorientierung der Wissenschaft, vorgetragen nicht zuletzt durch politische Akteure
    • Identitätspolitiken und das Ringen um politische Korrektheit, soweit sie mit moralischem Rigorismus auftreten und wissenschaftliche Sagbarkeitsregeln wissenschaftsextern zu präformieren suchen
    • Relativierung bzw. Delegitimierung der Autorität wissenschaftlichen Wissens durch den politischen Populismus
    Diese Herausforderungen sind ebenso verschiedener Herkunft und Berechtigung wie unterschiedlich motiviert. Sie platzieren die Wissenschaft in einer gesellschaftlichen Gemengelage, die sich als andauernde Kontroversität fassen lässt. Da Wissenschaft Geltungsansprüche für ihr Wissen durchsetzen möchte, kann sie derartige Infragestellungen nicht ignorieren. Das begründet die erhöhte Bedeutung, die gelingender kommunikativer Kontaktaufnahme und -pflege mit der Nichtwissenschaft zukommt. Dabei muss es um deutlich mehr gehen als nur organisationsegoistisches Reputationsmanagement. Doch sind die meisten Hochschulen und Forschungsinstitute bislang nicht dafür ertüchtigt, fortwährende Kommunikationskrisen, die dann Krisenkommunikationen erfordern, zu bewältigen.
    Beer und Pasternack prognostizieren für den Fall, dass angemessene Kommunikationen der Wissenschaft ausbleiben, dauerhafte Limitierungen der wissenschaftlichen Legitimität und dadurch die Entstehung einer Art permanenten Krisenmodus für die Wissenschaft. Dieser würde die Normalkommunikationen von Hochschulen und Instituten mit ihrer Umwelt in den Modus einer verstetigten Krisenkommunikation zwingen. Gibt es andere Optionen? Dazu besichtigen die Autoren die Forschung zur und die Praxis der Wissenschaftskommunikation und entdecken eine Reihe von Reserven.
    Dieser Beitrag steht auch online zur Verfügung: https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/19_1/Beer_Pasternack.pdf

    Die weiteren Beiträge:
    • Angelika Trübswetter: Herausforderungen für Frauen in wissenschaftlichen Karriereverläufen. Einblicke in vier Karrierestationen
    • Kalle Hauss: Welche Rolle spielen Konferenzen in der Wissenschaft? Antworten aus der Perspektive von Nachwuchswissenschaftler*innen
    • Astrid Franzke: Gender. Zwischen Ressource und Bedeutungsverlust
    • Lina Vollmer: Wie lässt sich Professionalisierung messen? Ein Analyseinstrument am Beispiel der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen
    • Sonja Herrmann: Studienleistungen privat und staatlich Studierender im Vergleich
    • Guido Speiser: Ist mehr genug? Drei Trends in der Hochschulfinanzierung

    Zwei weitere Aufsätze füllen die Rubrik „Geschichte“:
    • Jörg-Peter Pahl, Hannes Ranke: Von der Höheren Fachschule zur Fachhochschule. Entstehung und Etablierung einer Institution
    • Oliver Sukrow: Die Akademie der Marxistisch-Leninistischen Organisationswissenschaft in Berlin. Geschichte und Kontext eines (vergessenen) sozialistischen Zukunftsorts

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro)

    die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 1/2019. Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2019, 164 S. € 17,50. ISBN 978-3-937573-68-7; weitere Informationen unter unter http://www.die-hochschule.de

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel.: 03491/466-254


    Contact for scientific information:

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Daniel Hechler, daniel.hechler@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491/466254


    More information:

    https://www.hof.uni-halle.de/publikation/die-hochschule-1-2019/
    http://www.hof.uni-halle.de/journal/index.html
    https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/19_1/Beer_Pasternack.pdf


    Images

    die hochschule 1/2019
    die hochschule 1/2019

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    die hochschule 1/2019


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).