idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2019 13:19

InnoSÜD-Blickpunkte: Nachhaltigkeit laden zum Austausch zwischen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Hochschule Neu-Ulm / InnoSÜD Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    Wie können Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für die Region gestalten? Um diese Frage geht es bei den InnoSÜD-Blickpunkten am 20. November 2019 an der Hochschule Neu-Ulm. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Mit einem Impulsvortrag der ehemaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr.h.c.mult. Annette Schavan, einer Podiumsdiskussion lokaler Akteur*innen, Vorträgen von InnoSÜD-Wissenschaftler*innen und einem Marktplatz. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis 11. November 2019 ist erforderlich unter www.innosued.de/blickpunkte.

    Ob in punkto Energieverbrauch, Mobilität oder Konsum: Wir alle müssen nachhaltiger und ressourcenschonender leben lernen. Dafür setzen sich Organisationen und Vereine ein; dafür gehen Schüler*innen seit Monaten öffentlichkeitswirksam auf die Straße. Auch der Hochschulverbund InnoSÜD widmet dem zukunftsentscheidenden Thema Nachhaltigkeit eine eigene Veranstaltung und lädt Menschen aus der Region zum Austausch und Dialog an die Hochschule Neu-Ulm.

    Den Auftakt der Veranstaltung bildet eine Keynote-Rede der ehemaligen Bundesforschungsministerin Dr.h.c.mult. Annette Schavan zum Thema „Strategische Allianzen für Nachhaltigkeit“. „Wandel braucht Allianzen. Wer unter seinesgleichen bleibt, verliert Kreativität. Zeiten des Wandels sind heute auch Zeiten neuer Chancen für Nachhaltigkeit.“

    Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft
    Welche Ideen und Aktivitäten es für mehr Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene bereits gibt und noch geben könnte, ist Thema einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus lokalen Organisationen und Unternehmen. Unter dem Motto „Nachhaltig leben in der Region – Eine kritische Bestandsaufnahme“ diskutieren dazu:

    - Enrico Leonardo Berardone – Inhaber des Start-ups fairbrush
    - Ivo Gönner – Oberbürgermeister a. D. der Stadt Ulm
    - Prof. Dr. Julia Kormann – Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Nachhaltigkeit; Hochschule Neu-Ulm
    - Birgit Schäfer-Oelmayer - Projektkoordinatorin Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw)
    - Prof. Dr. Werner Tillmetz – 14 Jahre Vorstandsmitglied im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)
    - Katrin Voß-Lubert – Vorsitzende des ADFC Kreisverbands Ulm/Alb-Donau
    - André Wieland – Gründer des Unverpackt-Ladens Klare Kante

    Impulse aus der Wissenschaft: Forschung und Transfer für Nachhaltigkeit
    Auch die Wissenschaft tüftelt an neuen Technologien und Strategien, um Ressourcen zu schonen und Prozesse nachhaltiger zu gestalten und über Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu informieren – im InnoSÜD-Verbund in den Themenfeldern Energie, Gesundheit und Biotechnologie, Mobilität und Transformationsmanagement.

    Wissenschaftler*innen der InnoSÜD-Verbundhochschulen berichten mit Impulsvorträgen aus ihren Teilprojekten unter anderem zu folgenden Themen:

    - Wie lassen sich die Themen Klimaschutz und Energiewende in die Gesellschaft transferieren?
    - Urbanes Land - Wie sieht nachhaltige Entwicklung außerhalb der großen Stadtzentren aus?
    - „Der CSR Innovation Circle – Nachhaltigkeit in der Region voneinander lernen“

    Eine Umfrage zweier InnoSÜD-Teilprojekte gibt außerdem Einblicke, wie junge Erwachsene in der Region zu Nachhaltigkeit stehen. Wissenschaftler aus InnoSÜD-Teilprojekten an den Hochschulen Neu-Ulm und Biberach haben in den letzten Monaten über 600 junge Menschen zu diesem Thema online befragt und präsentieren Vorab-Ergebnisse ihrer Auswertung bei der Veranstaltung.

    Ein Marktplatz mit Infoständen, Aktionen und Exponaten im Foyer der Hochschule bietet weitere Impulse aus den InnoSÜD-Teilprojekten und den Verbundhochschulen, aus Unternehmen und Organisationen und lädt zum Austausch ein.

    Bei Führungen durch die neuen Labore der Hochschule können Besucher*innen sich außerdem ein Bild von Forschung und Transfer vor Ort machen.

    Die Veranstaltung im Überblick:
    20. November 2019
    16:00 Uhr
    Foyer und Mensa der Hochschule Neu-Ulm, Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm

    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis 11. November 2019 ist erforderlich unter www.innosued.de/blickpunkte.

    Eingeladen sind Entscheider*innen und Multiplikator*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Region ebenso wie Aktivist*innen, Schüler*innen und Studierende und alle interessierten Bürger*innen.

    Die InnoSÜD-Blickpunkte als Ort des Austauschs mit Impulsen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft sollen in den kommenden Jahren zu weiteren Zukunftsthemen an den InnoSÜD-Verbundhochschulen fortgesetzt werden.

    Hintergrund: InnoSÜD
    Mit innovativen Transferformaten einen nachhaltig wirksamen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen, das ist das Ziel des Hochschulverbundes InnoSÜD. Im Rahmen der Initiative Innovative Hochschule haben sich darin die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm, die Technische Hochschule Ulm, die Universität Ulm und die Firma TriCAT zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ein dynamisches Innovationssystem schaffen, das die Region Donau-Iller-Riß als Bindeglied zwischen den Metropolregionen Stuttgart und München mittelfristig unter den wettbewerbs- und innovationsfähigsten Räumen Europas positioniert.

    Im Fokus stehen dabei die für die Region wichtigen Themenfelder Energie, Mobilität, Gesundheit und Biotechnologie sowie Transformationsmanagement. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule über eine Laufzeit von fünf Jahren.


    More information:

    http://www.innosued.de/blickpunkte


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).