China baut: Weltweit entstehen Verkehrswege, Kraftwerke und digitale Netze für die Neue Seidenstraße. Schätzungsweise eine Billion Dollar dürfte das Megaprojekt die Volkrepublik kosten, über 60 Länder machen bereits mit. Will Peking mit den künftigen Handelsrouten auch eine andere Weltordnung schaffen? Masterstudierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) sind dieser Frage auf den Grund gegangen. Sie haben neue Daten ausgewertet und ihre Ergebnisse auf Englisch als Buch veröffentlicht.
2013 hat China seine Initiative zur Neuen Seidenstraße verkündet. Seither wird vor allem im Westen über die Folgen der Investitionen und Infrastrukturmaßnahmen spekuliert – meist mit negativem Tenor. In vielen Medien wird gemutmaßt, die Volksrepublik baue an einer neuen Weltordnung „Made in China“. Die liberalen, demokratischen Werte seien in Gefahr.
Will Peking wirklich sein „autoritäres“ Modell exportieren? Das haben sieben Studierende des Masterprogramms Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik analysiert. Gestützt auf neue Datensätze kommen sie zum Ergebnis, dass China in erster Linie darauf abzielt, sein politisches und ökonomisches System zu stabilisieren. Ein aggressiver Modellexport finde nicht statt, vielmehr profitiere die Volksrepublik von den bestehenden Strukturen der Welt(handels)ordnung und versuche, diese allenfalls punktuell umzubauen.
Dass die Sieben unter die wissenschaftlichen Autoren gegangen sind, ist ein Erfolg der Angebote zum ‚Forschenden Lernen‘ an der UDE. Im Rahmen des Buchprojekts – erarbeitet in Seminaren unter Leitung von Chinaexpertin Prof. Nele Noesselt – wurden die Studierenden an die Forschung wie auch die Politikanalyse herangeführt. Fortsetzung folgt: Weitere Studien sind in Arbeit.
Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt, Institut für Politikwissenschaft & IN-EAST, Tel. 0203/37 9-2239, nele.noesselt@uni-due.de
* Noesselt, Nele (Hg.): Reassessing Chinese Politics, National System Dynamics and Global Implications, 2019, Nomos/Tectum-Verlag, ISBN 978-3-8288-4325-7
https://www.nomos-shop.de/trefferListe.aspx?action=reihe&reihe=854&rtoc=...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Politics
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).