idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2019 16:25

Gegen den Fachkräftemangel

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Forschungsprojekt der TH Nürnberg stärkt Studierende für einen erfolgreichen Hochschulabschluss

    Die Wahl des Studiengangs ist von einigen Einflüssen geprägt: die Bildungsabschlüsse der eigenen Eltern, Migrationshintergründe und gerade in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auch immer noch die Geschlechterrollen. Und das, obwohl der Fachkräftemangel hier besonders hoch ist. In ihrem Forschungsprojekt „DIAMINT“ entwickelten Prof. Dr. Patricia Brockmann und Prof. Dr. Heidi Schuhbauer von der Fakultät Informatik der TH Nürnberg zusammen mit Prof. Dr. Annika Hinze der University of Waikato in Neuseeland spezielle Beratungssysteme für diese unterrepräsentierten Studierendengruppen, um die Bildungsgerechtigkeit zu steigern. Die STAEDTLER Stiftung fördert dieses innovative Projekt mit 40.000 Euro.

    Nürnberg, 6. November 2019. Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben, das Arbeiten und die Ausbildung. Immer mehr Menschen sind in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) beschäftigt. Dies betrifft insbesondere Deutschland als Wissens- und Technologiestandort. Umso stärker spürt die Wirtschaft einen Mangel an Fachkräften auf diesen Gebieten. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat in seinem diesjährigen MINT-Frühjahrsreport einen Fachkräftemangel von 311.300 Stellen für den Monat April ermittelt. Diesem Trend will Prof. Dr. Patricia Brockmann von der Fakultät Informatik der TH Nürnberg mit ihrem Forschungsprojekt „Digitalisierung des studentischen Lebenszyklus zur Förderung unterrepräsentierter Studierender in MINT-Studiengängen“, kurz „DIAMINT“, entgegenwirken. Ihr Ziel ist es, bisher unterrepräsentierte Studierendengruppen in den MINT-Fächern vor, während und nach dem Studium digital besser zu unterstützen. Dazu plant die promovierte Professorin für Wirtschaftsinformatik drei digitale Prototypen zu entwickeln: eine Entscheidungshilfe vor Beginn des Studiums (proMINT), ein digitales Beratungssystem während des Studiums und einen digitalen Kompass für Berufseinsteiger.
    „Noch immer ist der Anteil von Studentinnen in MINT-Fächern geringer als der ihrer männlichen Kommilitonen. Aber nicht nur das Geschlecht, sondern auch das Bildungsniveau der Eltern sowie ein Migrationshintergrund haben nachweislichen Einfluss auf die Studienwahl,“ erklärt Prof. Dr. Patricia Brockmann. Dieses Potenzial unterrepräsentierter Gruppen soll mit dem Projekt „DIAMINT“ stärker ausgeschöpft werden. Dazu wertet das Forschungsteam unter anderem Daten der Studierenden und Ergebnisse verwandter Forschungsvorhaben aus. Bildungspioniere, also Kinder, die als erste in der Familie eine akademische Ausbildung beginnen, werden bei der Immatrikulation und später bei der Vorbereitung auf Prüfungen und beim Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten verstärkt digital begleitet.
    Auch nach erfolgreichem Studienabschluss fällt es den Personengruppen teilweise schwer, ohne direkten Ansprechpartner den Weg in den Beruf zu finden. Hier sollen Mentoring-Programme und ein Ausbau des Alumni-Netzwerks helfen, einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt zu erleichtern. Insgesamt verfolgen Prof. Dr. Patricia Brockmann, Prof. Dr. Heidi Schuhbauer, Prof. Dr. Annika Hinze und ihr Forschungsteam das Ziel, dass mehr Fachkräfte ihre Hochschulausbildung erfolgreich beenden ¬– unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund. Somit führt das Forschungsprojekt nicht nur zu mehr Bildungsgerechtigkeit, sondern verbessert auch die Betreuung der Studierenden.
    Nach Abschluss des Projekts erprobt das Forschungsteam die Erkenntnisse und digitale Prototypen in der Praxis und startet ein Pilotprojekt an der TH Nürnberg. Interesse für eine weiterführende Kooperation haben bereits die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Partner aus dem Ausland bekundet. Die STAEDTLER Stiftung fördert das Projekt erfreulicherweise mit 40.000 Euro.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    Das Ziel des Forschungsprojekts der TH Nürnberg ist es, bisher unterrepräsentierte Studierendengruppen in den MINT-Fächern vor, während und nach dem Studium digital besser zu unterstützen.
    Das Ziel des Forschungsprojekts der TH Nürnberg ist es, bisher unterrepräsentierte Studierendengrupp ...
    Mustafayev, Schuhbauer, Brockmann / TH Nürnberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Das Ziel des Forschungsprojekts der TH Nürnberg ist es, bisher unterrepräsentierte Studierendengruppen in den MINT-Fächern vor, während und nach dem Studium digital besser zu unterstützen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).