idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2019 18:36

ICILS-Studie im Urteil der Bildungsexpertin McElvany von der TU Dortmund: Lesen Schlüssel zum Erfolg

Martin Rothenberg Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    DIE ICILS-Studie, die Anfang November erschien, zeigt ein gemischtes Bild, das einerseits auf Stabilität in den computer- und informationsbezogenen Schülerleistungen, andererseits aber auch auf Bildungsungerechtigkeiten und Bedarfen an Schulen in Deutschland hinweist. Professorin Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund, erläutert einige Hintergründe.

    Die ICILS-Studie hat im Trend Fragen rund um die Digitalisierung in der schulischen Bildung international vergleichend überprüft. An der Studie nahmen 14 Bildungssysteme aus verschiedenen Ländern und Staaten teil. Getestet und befragt wurden Schülerinnen und Schüler der achten Klasse und ihre Lehrkräfte. Damit konnte erstmals ein Entwicklungstrend seit 2013 festgestellt werden – und dieser regt zum Nachdenken an, da sich einige ungünstige, und wenige positive Entwicklungen zeigen. Woran liegt das? Dazu nennt Bildungsforscherin Prof. Nele McElvany mögliche Gründe.

    „Es ist erschreckend, wenn trotz der zunehmenden Bemühungen der Schulen nur 1.9 Prozent der Jugendlichen in der 8. Klasse die höchste Kompetenzstufe bei computer- und informationsbezogenen Kompetenzen erreichen“, bedauert Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Auch mit Blick auf spätere Studienfächer sei eine verstärkte Förderung von Kompetenzen und Interesse in diesem Bereich im schulischen Unterricht nötig. „Wenn die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von 33.2 Prozent Schülerinnen und Schüler in der 8. Klasse auf den untersten Stufen zu verorten sind, hat dies neben einer eigenständigen und reflektierten Alltagsbewältigung auch Auswirkungen auf ihre Studier- und Ausbildungsfähigkeit“, erläutert McElvany von der TU Dortmund.

    Die ICILS-Studie zeigt, dass hinsichtlich der Digitalisierung die Ausstattung und das Engagement der Schulen in Deutschland im Vergleich zu 2013 deutlich besser geworden ist. Dies entspricht auch den Befunden der IFS-Studien „Schule digital - der Länderindikator 2015, 2016 und 2017“. Allerdings dürfen diese Befunde nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ausstattung zwar die zentrale Grundlage für die Vermittlung computer- und informationsbezogener Kompetenzen ist, diese aber nur bei konsequenter Umsetzung von wirksamen Unterrichtskonzepten tatsächlich auch zu einer Förderung der Schülerinnen und Schüler führt. Hier ist neben der Entwicklung entsprechender Unterrichtskonzepte auch die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte intensiv zu verfolgen.

    Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in Deutschland erreichen durchschnittlich 568 Leistungspunkte und damit um gerundet 75 Punkte signifikant höhere mittlere computer- und informationsbezogene Kompetenzen als Schülerinnen und Schüler an anderen Schulformen der Sekundarstufe I. Außerdem beschreibt ICILS eine enge Kopplung zwischen dem Bildungserfolg im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und dem sozioökonomischen Status der Schülerfamilien. Ein wichtiger und oftmals unterschätzter Aspekt bei diesen Schülergruppen: Lese- und Sprachkompetenzen. Nele McElvany sagt: „Lesen ist einer der grundlegenden Schlüssel zum Bildungserfolg und sollte daher auch noch in der Sekundarstufe I als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer verstanden werden.“ Denn wie könnten Informationen von verschiedenen Webseiten entnommen, verglichen und kritisch hinterfragt werden, wenn bereits das Verstehen der Aufgabenstellung und dann das Lesen der relevanten Informationen auf den Webseiten Probleme bereitet?

    Institutsportrait:
    Das interdisziplinäre Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund ist als Forschungseinrichtung an der Schnittstelle von Wissenschaft, schulischer Praxis und Politik angesiedelt. Die durch vier Professuren und rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalteten Forschungsbereiche des Instituts arbeiten zu aktuellen Themen im Bereich der Empirischen Bildungsforschung mit dem Ziel, schulische Lern- und Entwicklungsprozesse, Schulentwicklung und Bildungsergebnisse im Kontext ihrer individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen zu erfassen, zu erklären und zu optimieren. Das IFS trägt mit seiner Arbeit wesentlich den Profilbereich Bildung, Schule und Inklusion der TU Dortmund mit.


    Contact for scientific information:

    Katharina Märkle
    TU Dortmund
    Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)/
    Center for Research on Education and School Development (IFS)
    Tel: +49 231-755 7955
    Katharina.Maerkle@tu-dortmund.de


    Images

    Prof. Nele McElvany von der TU Dortmund
    Prof. Nele McElvany von der TU Dortmund
    Source: Roland Baege/TU Dortmund


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Nele McElvany von der TU Dortmund


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).