idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2019 11:20

Bremer Universitäts-Gespräche über neue Rollen für alternde Menschen in der Gesellschaft

Karla Götz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    „Alternde Gesellschaft – Zukunftsszenarien zwischen Chancen und Risiken.“ Zu diesem Thema diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft während der 32. Bremer Universitäts-Gespräche am Donnerstag, 14., und Freitag, 15. November 2019. Der Eröffnungsabend am Donnerstag, 14. November 2019, um 18 Uhr im Festsaal des Schütting ist kostenfrei und öffentlich. Deutschlands führender Gerontologe hält den Festvortrag.

    Einladende sind die Wolfgang-Ritter-Stiftung, die Universität Bremen und der Verein der unifreunde. Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ist Schirmfrau der Veranstaltung. Sie kann allerdings nicht anwesend sein. „Wir müssen stärker und vor allem anders über das Altern nachdenken. Wie kann die Gesellschaft die Ressourcen, die ältere Menschen haben, im besten Sinne integrieren?“, sagt Stefan Görres, Professor für Pflegewissenschaft und Sozialgerontologie am Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen und wissenschaftlicher Koordinator der diesjährigen Bremer Universitäts-Gespräche.

    Deutschlands führender Gerontologe zu Gast

    Als Festredner für die Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 14. November, 18 Uhr, im großen Saal des Schütting, konnte er Professor Andreas Kruse von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gewinnen. Kruse ist zurzeit der führende Gerontologe in Deutschland. Sein Ansatz ist bis heute: Was können wir dem Alter an positiven Dingen abgewinnen? Welche neuen Rollen und Aufgaben gibt es für ältere Menschen in der Gesellschaft? Welchen neuen und anderen Blick müssen wir auf das Altern werfen? Professor Kruse ist national und international bekannt. Er ist verantwortlicher Autor des jetzt aktuellen 8. Altenberichts der Bundesregierung. Görres weist auf eine Besonderheit hin: „Der Gast ist zugleich ein genialer Musiker. Er wird an dem Abend also nicht nur einen sicherlich beeindruckenden Vortrag halten, sondern auch Klavier spielen.“

    Traum vom ewigen Leben

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Gäste aus Politik und Wirtschaft treffen sich dann am darauffolgenden Freitag, 15. November 2019, zur nichtöffentlichen ganztägigen Klausurtagung im Atlantic Grand Hotel Bremen. Der Traum vom ewigen Leben, demographische Herausforderungen für Gesundheit und Pflege, Ethik und Kultur einer alternden Gesellschaft und Zukunftsszenarien, wie wir morgen altern werden, sind die Themen der Arbeitsgruppen. Professor Bernd Scholz Reiter, Rektor der Universität Bremen, wird die Klausurtagung eröffnen.

    Hinweis für Redaktionen: Ein Pressegespräch mit dem Gerontologen Professor Andreas Kruse ist am Donnerstag, 14. November 2019, um 16 Uhr im Schütting (Zimmer 2) möglich. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei Frau Jung (s.u.) gebeten.

    Weitere Informationen:

    https://www.uni-bremen.de/de/bug/bug-2019/
    http://unihb.eu/Altern (Interview mit Professor Stefan Görres zum Thema der Klausurtagung)
    www.uni-bremen.de

    Fragen beantworten:

    Prof. Dr. Stefan Görres
    Institut für Public Health und Pflegeforschung
    Fachbereich Gesundheitswissenschaften
    Universität Bremen
    Tel.: +49 421 218-68900
    E-Mail: sgoerres@uni-bremen.de

    Dr. Christina Jung
    Universitätsgespräche
    UniTransfer – Förderer und Partner
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-60336
    E-Mail: christina.jung@vw.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).