idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2019 12:10

Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt

Dr. Gabriele Neumann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Nachwuchsforschung zu Krebserkrankungen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Graduiertenkolleg (GRK) auf dem Gebiet der Tumorbiologie bewilligt. Sprecherin ist Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg (UMR). Das Graduiertenkolleg „Das inflammatorische Tumorsekretom: Vom grundlegenden Verständnis zu neuen Therapien“ wird von 2020 bis 2024 mit einer Gesamtsumme von rund 3,9 Millionen Euro gefördert.

    Das Tumorsekretom – das ist die Gesamtheit der Substanzen, die vom Tumorgewebe abgegeben werden – spielt eine wichtige Rolle für die Ausbildung von Krebs. Die Zusammensetzung des Sekretoms und der Einfluss seiner Bestandteile auf Tumorzellen und das Immunsystem sind jedoch noch weitgehend ungeklärt. Die beteiligen Forscherinnen und Forscher erwarten, dass ein besseres Verständnis des Tumorsekretoms durch die Entdeckung von sogenannten „Biomarkern“ zur frühen Diagnose von Tumorerkrankungen beiträgt und neue Therapieansätze eröffnen wird.

    „Unser Ziel ist es, ein international wettbewerbsfähiges Forschungszentrum für die strukturierte Ausbildung herausragender Doktorandinnen und Doktoranden in diesem Feld zu etablieren und so zum Ausbau eines international attraktiven Standorts für Tumorforschung in Marburg beizutragen“, sagt Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann. Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin sind Zielgruppen des Programms und sollen schon früh im Verlauf des Studiums eingebunden werden.

    „Das neue Graduiertenzentrum ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Marburger Universitätsmedizin den weiten Bogen von der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Therapien spannt und sich erfolgreich für die exzellente Ausbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzt“, sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause.

    Das Graduiertenkolleg konzentriert sich auf drei Tumorarten, die besonders vom Tumormikromilieu abhängig sind: Eierstockkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und die akute myeloische Leukämie. Diese Erkrankungen haben trotz intensiver Forschung oft noch sehr schlechte Heilungschancen. Eine frühe Diagnose unter Nutzung des Sekretoms, dessen Bestandteile sich im Blut nachweisen lassen, ist daher besonders wichtig, um die Chancen für erfolgreiche Therapien zu erhöhen.

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von entzündlichen Prozessen, die zur Zusammensetzung des Sekretoms beitragen, das wiederum Prozesse wie die Metastasierung und die Therapieresistenz beeinflusst. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Therapie-induzierten Sekretoms nach Chemotherapie und den damit verbundenen DNA-Schäden für die immunologische Tumorabwehr untersucht.
    Insgesamt soll das Graduiertenkolleg zur Ausbildung einer Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beitragen, die sich sowohl mit grundlegenden wissenschaftlichen Fragen als auch mit klinischer Forschung befasst.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann
    Experimentelle Tumorforschung
    Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI)
    Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-21640
    E-Mail: elke.poggevonstrandmann@imt.uni-marburg.de


    Images

    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs.
    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs.
    Source: Foto: Gabriele Neumann


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).