idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2019 09:27

TU Graz-Forschende entwickeln neuen 3D-Druck zur direkten Fertigung von Nanostrukturen

Mag., MSc Christoph Pelzl Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Einem Team der TU Graz ist es gelungen, mithilfe der FEBID-Methode erstmals komplexe 3D-gedruckte Nano-Bauteile ohne zusätzliche Stützstrukturen zu fertigen.

    Im Nanometerbereich sind komplexe, freistehende 3D-Architekturen durch die erforderliche Präzision sehr schwer herstellbar. Im Christian Doppler Labor für direkte Fabrikation von 3D-Nanosonden widmen sich Wissenschafter der TU Graz deshalb den Grundlagen des 3D-Nanoprintings und entwickeln die Technologie weiter. Die Gruppe nutzt die fokussierte Elektronenstrahlabscheidung (Focused Electron Beam Induced Deposition – FEBID), die bereits bei der Fertigung komplexer, jedoch oftmals flacher Nanostrukturen erfolgreich eingesetzt wird.

    Mehr Effizienz und mehr Möglichkeiten

    Das Forschungsteam hat die Technologie im CD-Labor nun derart weiterentwickelt, dass selbst komplexe dreidimensionale Nanostrukturen kontrolliert und vor allem voraussagbar hergestellt werden können. Neben dem Fertigen neuer Strukturen ermöglicht das Verfahren auch das Modifizieren von bereits fertigen Mikro- und Nanobauteilen. Die einzelnen Lagen, die mithilfe des FEBID-basierten 3D-Drucks aufgetragen werden, bleiben auf nahezu jedem Material und jeder Oberflächenbeschaffenheit haften. Das spart zum einen Zeit, da die FEBID-Methode keine Vor- oder Nachbehandlung benötigt. Zum anderen ermöglicht es auch die Fabrikation auf unebenen bzw. rauen Oberflächen. „Mit dieser Art des 3D-Nanoprintings eröffnen sich der Wissenschaft und der Industrie völlig neue Spielwiesen“, freut sich Harald Plank vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz und Leiter des CD-Labors. Mit der neuen Technologie können zukünftig Herausforderungen gemeistert werden, wie das mit alternativen Nanofabrikationsmethoden wie der Elektronenstrahl-Lithographie nicht möglich war. „Mit dieser Methode wäre es praktisch auch möglich, 3D-Nanostrukturen auf einer Bleistiftspitze herzustellen, was mit alternativen Technologien nur sehr schwer umsetzbar ist“, erklärt Plank.

    So funktioniert die neue 3D-Nanoprinting Technologie

    Eingesetzt wird das neue Verfahren in Kooperation mit den Industriepartnern GETec Microscopy (Wien) und der Anton Paar GmbH (Graz) im Bereich der Rasterkraftmikroskopie für die Fertigung von Messsonden, die Spitzenradien von unter zehn Nanometer aufweisen können. „Der Druckvorgang geschieht in der Vakuumkammer von Elektronenmikroskopen. Die funktionellen Gase werden mit einer feinen Nadel in der Nähe der Probe eingebracht. Die gasförmigen Moleküle adsorbieren dann auf der Oberfläche und werden vom fokussierten Elektronenstrahl chemisch aufgespalten und immobilisiert – sie bleiben also durch die Interaktion mit dem Elektronenstrahl an Ort und Stelle haften“, erklärt Plank. „Man kann sich das 3D-Nanoprinting wie einen Kugelschreiber vorstellen: Der Elektronenstrahl agiert wie die Mine des Kugelschreibers und das Gas ist die Tinte.“

    Für das Drucken von geneigten Strukturen haben sich Plank und sein Team von Legobausteinen inspirieren lassen: „Um eine geneigte Architektur aus Lego zu bauen, muss die nächsthöhere Lage an Steinen immer leicht versetzt werden. Genau das haben wir auf das 3D-Nanoprinting übertragen: Vor dem Auftragen der nächsten Schicht verschieben wir den Elektronenstrahl und drucken so sprichwörtlich schräg in die Höhe.“


    Erfolgreiche Umsetzung

    Während der letzten 20 Monate konnte das CD-Labor bereits den ersten Proof-of-Principle abliefern. Hierfür wurde FEBID für die Herstellung von elektrisch leitfähigen Nanosonden verwendet, deren Leistungsfähigkeit deutlich höher ist als jene von alternativen, kommerziell erhältlichen Produkten. „Die Kleinserienproduktion wird in den kommenden Monaten in Wien ihren Betrieb aufnehmen und dem Industriepartner GETec Microscopy neue Möglichkeiten eröffnen“, sind Plank und sein Team zufrieden mit dem Ergebnis.

    Internationale Kooperation

    Damit das neue Verfahren keine Nischentechnologie bleibt, wollen die Forschenden im CD-Labor als nächsten Schritt eine neue Software für 3D-Nanoprinting entwickeln, mit der auch ohne breite Vorkenntnisse komplexe Nanostrukturen gedruckt werden können. Hierzu haben sich Plank und seine Arbeitsgruppe mit den Oak Ridge National Laboratories (USA) und dem Physikalischen Institut an der Goethe-Universität Frankfurt (GER) zusammengeschlossen, die gemeinsam mit der TU Graz zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet zählen. Im Fokus dieses Vorhabens ist auch die Erweiterung des Verfahrens auf 3D-Flächen und Multi-Material-Strukturen, um die Funktionalität und damit auch die Relevanz dieser Technologie in Forschung und Entwicklung weiter zu steigern.

    Das CD-Labor für direkte Fabrikation von 3D-Nanosonden ist im Field of Expertise „Advanced Materials Science“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz.


    Contact for scientific information:

    Harald PLANK
    Ass.Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
    Tel.: +43 316 873 8821
    harald.plank@felmi-zfe.at


    More information:

    https://www.tugraz.at/institutes/felmi/cd-laboratory/ (Website Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik)
    .be (Video zur Fertigung 3D-gedruckter Nano-Bauteile mittels FEBID-Methode)
    https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/medienservice/einzelansicht/... der TU Graz mit weiterem Bildmaterial)


    Images

    Harald Plank (r.) und sein Team konnten erstmals komplexe 3D-gedruckte Nano-Bauteile ohne zusätzliche Stützstrukturen herstellen
    Harald Plank (r.) und sein Team konnten erstmals komplexe 3D-gedruckte Nano-Bauteile ohne zusätzlich ...
    © Lunghammer – TU Graz
    None

    Gemeinsam mit Industriepartnern erforschen CD-Laborleiter Harald Plank und sein Team Konzepte für neuartige 3D-Nanosonden.
    Gemeinsam mit Industriepartnern erforschen CD-Laborleiter Harald Plank und sein Team Konzepte für ne ...
    © Lunghammer – TU Graz
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Harald Plank (r.) und sein Team konnten erstmals komplexe 3D-gedruckte Nano-Bauteile ohne zusätzliche Stützstrukturen herstellen


    For download

    x

    Gemeinsam mit Industriepartnern erforschen CD-Laborleiter Harald Plank und sein Team Konzepte für neuartige 3D-Nanosonden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).