Weltraumwissenschaftler gesucht
Informationsveranstaltung zum Thema "Deutsches Personal in der internationalen Raumfahrt"
Eine Chemnitzerin oder ein Chemnitzer im All? Theoretisch kann dies bald möglich sein, denn das Auswärtige Amt, die Europäische Raumfahrt-Agentur ESA, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR sowie der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI laden am 27. November 2003 zu einer Informations- und Beratungsveranstaltung an die TU Chemnitz ein. Ab 17.15 Uhr dreht sich im Hörsaal N012 des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes, Reichenhainer Straße 90, alles um das Thema "Technologie-Karriere - Deutsches Personal in der internationalen Raumfahrt" . Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Absolventen und Studierende der Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik, die sich eine Karriere im internationalen Team der Weltraumwissenschaftler und -technologen vorstellen können.
Fünf Referenten erläutern unter anderem die internationale Personalpolitik der Bundesregierung, Karrieremöglichkeiten im Bereich der Raumfahrt in Deutschland sowie Beschäftigungsmöglichkeiten bei der European Space Agency ESA. Die ESA ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 15 europäischen Mitgliedsstaaten und koordiniert die Zusammenarbeit für ausschließlich friedliche Zwecke auf dem Gebiet der Weltraumforschung sowie der Weltraumtechnologie und ihrer Anwendungen. Hauptsitz ist Paris. Niederlassungen bestehen in Deutschland, den Niederlanden, Italien und in weiteren weltweiten Außenstellen. Neben den regelmäßigen Einstellungen biete die ESA jährlich etwa 100 jungen Wissenschaftlern und Ingenieuren aus den europäischen Mitgliedsstaaten interessante Einstiegsmöglichkeiten. Die Bundesregierung, das DLR und der BDLI haben gemeinsam großes Interesse daran, dass Deutsche in der ESA stärker vertreten sind.
Am 28. November setzt die ESA ihre Info-Tour an der BTU Cottbus und am 4. Dezember an der TU Ilmenau fort.
Weitere Informationen: Auswärtiges Amt, Stabsstelle Internationale Personalpolitik, Melanie Henneberger, Tel. (0 30) 50 00 - 73 86.
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).