idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2019 09:19

Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisbur-Essen (UDE) sequenzierte die Genome, also das Erbgut, von zwei Zieralgen, den nächsten Verwandten der Landpflanzen, und stieß dabei auf überraschende Erkenntnisse. Das Fachmagazin Cell berichtet in seiner aktuellen Ausgabe darüber.

    Alles begann 2006 mit einer Studierendenexkursion in die Eifel. „Im Rurtal, in der Nähe von Monschau, wurde ein grüner Belag von einem Stein gesammelt“, erinnert sich Prof. Melkonian, der als Seniorprofessor von Köln an die UDE-Fakultät für Biologie gewechselt ist. „Im Labor stellte sich heraus, dass es sich um eine Zieralge handelte, die ein französischer Naturforscher 1843 erstmals in Nordfrankreich gefunden hatte, die jedoch in Vergessenheit geraten war.“

    Die Genomsequenzierung und Stammbaumanalysen zeigten, dass die Alge, Spirogloea muscicola, nicht nur eine neue Unterklasse (Spirogloeophycidae) innerhalb der Zierlagen bildet, sondern auch die nächste lebende Verwandte der Landpflanzen, wie z.B. Moose, Farne oder Samenpflanzen ist. Die Alge wurde inzwischen in die CCAC (Central Collection of Algal Cultures), die weltweit größte Algensammlung, aufgenommen, die sich seit Anfang des Jahres durch eine Schenkung der Universität zu Köln an der UDE befindet.

    Die Genome dieser und einer weiteren, in terrestrischen Lebensräumen, lebenden Zieralge, hielten noch eine weitere Überraschung bereit. „Wir fanden nicht nur Gene, die sonst nur bei Landpflanzen vorkommen, sondern konnten für zwei Genfamilien, die eine wichtige Rolle bei der Antwort von Pflanzen auf z.B. Trockenstress, spielen, nachweisen, dass sie von Bodenbakterien durch Gentransfer in die Algen gelangten“, so Prof. Melkonian.

    Der „horizontale“ Gentransfer von Bodenbakterien in die Vorläufer der heutigen Landpflanzen erleichterte es den ersten Pflanzen den Widrigkeiten eines Lebens auf dem Land zu trotzen und ermöglichte so die Evolution einer Vegetation, die Tier und Mensch als Lebensgrundlage dient.

    Weitere Informationen:

    https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(19)31169-9
    https://www.eurekalert.org/emb_releases/2019-11/uoa-gbf110719.php

    Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michael Melkonian, michael.melkonian@uni-due.de


    Original publication:

    doi: be 10.1016/j.cell.2019.10.019


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).