Wissenschaftler verbinden Kohlenstoff- und Phosphoratome zu einem tetraedrischen Molekül. Damit weisen sie die Existenz eines sogenannten Diphosphatetrahedrans nach und schließen so eine gut 30 Jahre alte Lücke im Forschungsgebiet.
Wissenschaftler verbinden Kohlenstoff- und Phosphoratome zu einem tetraedrischen Molekül. Damit weisen sie die Existenz eines sogenannten Diphosphatetrahedrans nach und schließen so eine gut 30 Jahre alte Lücke im Forschungsgebiet.
Eigentlich sollte es ein Triphosphatetrahedran werden, also ein Molekül, das drei Phosphoratome hat. Doch als die Chemikerin Gabriele Hierlmeier aus dem Team von Prof. Dr. Robert Wolf eine Verbindung aus einem Nickelatom und zwei Phosphoratomen mit einem Phosphaalkin (d.h. einer Phosphor-Kohlenstoff-Dreifachbindung) zur Reaktion bringen wollte, kam es anders: Es entstand ein Diphosphatetrahedran. Es ist der erste Nachweis eines Tetrahedrans (chemische Verbindung mit tetraedrischer Struktur) mit zwei Kohlenstoff- und zwei Phosphoratomen. Das Molekül namens Di-tert-butyldiphosphatetrahedran ist damit ein Zwitter aus zwei berühmten chemischen Verbindungen: Dem organischen Molekül Tetra-tert-butyltetrahedran und dem anorganischen Molekül Tetraphosphatetrahedran (weißer Phosphor). Der weiße Phosphor ist eine industriell sehr wichtige Form des Elements Phosphor.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Wolf vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Regensburg hat das Di-tert-butyldiphosphatetrahedran isoliert und damit Reaktionen durchgeführt. So konnten die Forscher die Reaktionseigenschaften studieren und die Struktur in einer Silberverbindung bestimmen. Dadurch haben die Regensburger Wissenschaftler die Existenz eines Diphosphatetrahedrans nachgewiesen. Dieses Molekül wurde seit den 1980er Jahren in der chemischen Fachliteratur intensiv diskutiert, konnte bisher allerdings nicht nachgewiesen werden. „Wir haben nun eine eklatante Lücke im Forschungsgebiet geschlossen“, erklärt Prof. Dr. Robert Wolf. „Das neue Molekül ermöglicht es uns jetzt, völlig neue Verbindungen herzustellen.“
Prof. Dr. Robert Wolf
Institut für Anorganische Chemie
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-4485
E-Mail: robert.wolf@ur.de
G. Hierlmeier, P. Coburger, M. Bodensteiner, R. Wolf, „Di-tert-butyldiphosphatetrahedran: Katalytische Synthese des freien Phosphaalkin-Dimers“, Angewandte Chemie (2019).
DOI: 10.1002/ange.201910505
Graphische Darstellung des Di-tert-butyldiphosphatetrahedrans. Die Phosphoratome sind orange und die ...
Source: © Gabriele Hierlmeier
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Research results
German
Graphische Darstellung des Di-tert-butyldiphosphatetrahedrans. Die Phosphoratome sind orange und die ...
Source: © Gabriele Hierlmeier
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).