idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2019 09:31

Excel: Wer Fehler suchet, der findet

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Elektronische Tabellenkalkulationen, wie sie beispielsweise in Microsoft Excel erstellt werden, sind häufig komplex. Ein einmal eingeschlichener Fehler kann lange unbemerkt bleiben – und dementsprechend auch kaufmännische Folgen haben. Ein Forschungsteam rund um Dietmar Jannach arbeitet nun – gefördert vom Wissenschaftsfonds FWF - an besseren Methoden, Fehler in solchen Tabellen aufzuspüren.

    „Fehler in Tabellenkalkulationen sind nicht selten und diverse Studien zeigen uns, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine komplexe Kalkulation mindestens einen Fehler beinhaltet, relativ groß ist“, führt Projektleiter Dietmar Jannach aus. Nun können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko zu verringern, dass Fehler in der Tabellenkalkulation unentdeckt bleiben. Dabei stellt sich aber heraus, dass der bisherige Ansatz, der auf der Bereitstellung einer Liste von „verdächtigen“ Formeln fußt, als einziges Mittel zur Fehlerbehebung unzureichend für den Benutzer oder die Benutzerin sein kann.

    Dietmar Jannach erklärt daher zum Projekt „Interactive Spreadsheet Debugging“: „Wir wollen neue Ansätze zum interaktiven Debugging von Tabellenkalkulationen untersuchen. Dabei werden wir auf den Ergebnissen unserer aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich algorithmischer Fehleridentifikation aufbauen. Konkret werden wir Ansätze betrachten, in denen die Benutzerin vom System in einem iterativen Prozess interaktiv zur wahren Fehlerursache geführt wird. Man nähert sich also schrittweise in wiederholten Rechengängen der exakten Lösung an.“ Außerdem wird das Forschungsteam Erklärungsmechanismen entwerfen, die es dem Benutzer erlauben, das System zu befragen, warum bestimmte Berechnungsergebnisse zustande gekommen sind. „Um diese Ziele zu erreichen und Interaktionen in Echtzeit zu ermöglichen, werden wir zudem die zugrundeliegenden algorithmischen Ansätze weiter verbessern“, so Jannach weiter.

    Die Ergebnisse sollen nicht nur mit Simulationsexperimenten erprobt, sondern in verschiedenen Benutzerstudien empirisch validiert werden. Als Zusatzergebnis wird das Forschungsteam also auch neue Erkenntnisse über das konkrete Verhalten von Benutzerinnen und Benutzern bei der Erstellung von Tabellenkalkulationen und bei der Fehlersuche erhalten.


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jannach
    +43 463 2700 3720
    Dietmar.Jannach@aau.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).