idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2019 14:00

Neu: DHL®-Prüfsiegel nun auch für Blutdruck-Apps

Dr. Bettina Albers Pressestelle Deutsche Hochdruckliga
Deutsche Hochdruckliga

    Es gibt viele Gesundheits-Apps, auch im Bereich Bluthochdruck, aber nicht alle sind gut. Bewertungsplattformen sind oft wenig konkret und transparent, werben mit externer Expertise, die aber nicht genauer definiert wird. Die Deutsche Hochdruckliga sieht es als originäre Aufgabe von medizinischen Fachgesellschaften an, den betroffenen Patienten Orientierung zu bieten und zertifiziert seit November 2019 Blutdruck-Apps. „Einzig medizinische Fachgesellschaften sind die Kompetenzstelle für das jeweilige Fachgebiet und arbeiten verlässlich evidenzbasiert.“

    Gesundheitsapps sind auf dem Vormarsch. Schätzungen zufolge gibt es international etwa 100.000 bis 200.000 Apps, die sich mit Gesundheit und Fitness befassen [1, 2]. Sucht man heute bei „Google Play“ unter dem Stichwort „Blutdruck“ nach Apps, erhält man 243 deutschsprachige Angebote – vom elektronischen Blutdrucktagebuch über Fitness-Apps oder Apps, die einen an die regelmäßige Medikamenteneinnahme erinnern.

    Das Angebot ist breit – aber ist es auch gut?
    Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Apps (bis auf sogenannte Medical Apps – siehe Hintergrundinfo am Ende dieser Meldung) keine Gesundheitsprodukte sind, die Zulassungskriterien unterliegen. Das heißt, dass die Apps von sehr unterschiedlicher Qualität sein können, was gerade im Bereich der Medizin problematisch ist. Wer überprüft, ob die Apps den neuesten medizinischen Erkanntnissen entsprechen, also leitlinienkonforme Informationen liefern – und auch entsprechend gepflegt und aktualisiert werden? Im Moment gibt es verschiedene unabhängig Institutionen, die Qualitätskriterien erarbeiten und z.T. auch Apps testen, viele von ihnen legen dabei den Fokus auf Datensicherheit. Das „Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem“ (afgis e.V.) hat ein Gesundheits-App Fact Sheet [3] erarbeitet mit Basisangaben, die Produzenten von Gesundheits-Apps bereitstellen sollten, – ein Appell an die Hersteller, aber kein „Muss“.

    So existieren Info- und Bewertungsplattformen, die explizit darauf verweisen, dass sie externe Expertise für Interessenten anbieten, die eine Gesundheits- und/oder Medizin-App entwickeln möchten. Doch wie schaut die „externe Expertise“ in der Praxis wirklich aus? Eine Liste der Experten ist bei vielen Anbietern zumindest online nicht einsehbar.
    Medizinische Fachgesellschaften stehen in der Verantwortung
    „Wir sehen die inhaltliche Beurteilung von elektronischen Gesundheitshelfern in der Verantwortung der medizinischen Fachgesellschaften und nicht bei einzelnen Akteuren und Experten“, erklärt Professor Dr. Bernhard Krämer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. „Einzig medizinische Fachgesellschaften sind die Kompetenzstelle für das jeweilige Fachgebiet, sie erarbeiten Leitlinien bzw. evaluieren internationale Leitlinien und sorgen dafür, dass aktuelle Erkenntnisse die Ärzte- und Patientenschaft erreichen. Sie sind hochspezialisiert und werden von mehreren Experten geleitet. Sie arbeiten evidenzbasiert, sind unabhängig und objektiv. Wer kann verlässlichere Informationen bieten als sie?“ Prof. Krämer glaubt, dass die Zertifizierung von Gesundheitsapps daher in das Portfolio medizinischer Fachgesellschaften gehört. „Wir müssen uns dieser Verantwortung stellen.“

    DHL®-Prüfsiegel nun auch für Blutdruck-Apps
    Seit November 2019 zertifiziert die Deutsche Hochdruckliga Apps zum Thema Blutdruck/Blutdruck-senkung. Geprüft werden Sicherheit, Leitlinienkonformität, Nutzerfreundlichkeit und Transparenz. Die qualitative Bewertung erfolgt durch Experten der Hochdruckliga und durch Betroffene.
    Inhaltlich wird geprüft auf:
    - Neutralität und Fachlichkeit
    - Evidenz und Leitlinienkonformität
    - Ausgewogenheit
    - Aktualität
    - Fehlerkultur des Anbieters
    Des Weiteren werden Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität, Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz beurteilt.

    Erarbeitet wurde zudem eine Liste an 22 „KO-Kriterien“. Wenn auch nur gegen eine verstoßen wird, erfolgt keine Zertifizierung. Dazu zählen z.B. eher „technische Kriterien“ wie ein fehlendes Impressum oder die fehlende Transparenz im Hinblick auf die Finanzierung, aber auch inhaltliche wie die Nicht-Berücksichtigung von Leitlinien oder die Benennung von Experten, die bei der Entwicklung der App eingebunden waren, die die Deutsche Hochdruckliga aber nicht als ausreichend qualifizierte Bluthochdruckexperten einstuft.

    „Immer mehr Menschen nutzen Apps zur Unterstützung der Bluthochdrucktherapie. Auf dem Markt sind verschiedene Anbieter, doch nicht alle bieten valide Informationen und leitlinienkonforme Applikationen. Um unseren Patienten die bestmögliche Orientierung zu bieten, haben wir uns entschlossen, die Angebote zu zertifizieren und prüfen die Apps auf Antrag der Hersteller“, erklärt Prof. Krämer.

    [1] https://www.aerzteblatt.de/archiv/180500/Gesundheits-Apps-Viele-Chancen-wenig-Ev...;
    [2] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56443/Afgis-raet-zur-Vorsicht-bei-Gesundh...
    [3] https://www.afgis.de/standards/gesundheits-app-fact-sheet

    ------------------------------------------------------------------------

    Hintergrundinfo: Medical App
    Quelle: BFARM
    https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/MedicalApps/_node.html
    „Im Gegensatz zur reinen Wissensbereitstellung z. B. in einem papiergebundenen oder elektronischen Buch (kein Medizinprodukt) deutet jegliche Form der Einflussnahme auf Daten bzw. Informationen durch die Standalone-Software auf eine Einstufung als Medizinprodukt hin.“

    Eine App wird als Medizinprodukt eingestuft, wenn sie bei der Wahl zwischen therapeutischen Maßnahmen unterstützt, Medikamentendosierungen berechnet, die Therapie eines Patienten überwacht und dadurch die Diagnose oder Therapie beeinflusst.

    „Reine Datenspeicherung, Archivierung, verlustfreie Kompression, Kommunikation oder einfache Suche führen nicht zu einer Einstufung als Medizinprodukt.“

    -------------------------------------------------------------------------

    Kontakt/Pressestelle
    Dr. Bettina Albers
    albers@albersconcept.de
    Telefon: 03643/ 776423
    Mobil: 0174/ 2165629


    More information:

    http://www.hochdruckliga.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).