idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2019 09:41

Sonderforschungsbereich verlängert: Superlegierungen für Turbinenschaufeln

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Damit Turbinen in Flugzeugen und Gaskraftwerken möglichst lange leben und effizient arbeiten, optimiert das Team des Sonderforschungsbereichs 103 „Vom Atom zur Turbinenschaufel – wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen“ die Mikrostruktur des Turbinenmaterials. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt die dritte und damit letzte Förderphase des Sonderforschungsbereichs/Transregios (SFB/TR) an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bis 2023 bewilligt. Nach der Entwicklung der Grundlagen in den vergangen acht Jahren stehen jetzt Herstellungsverfahren im Mittelpunkt.

    Die Mikrostruktur optimieren

    Im SFB/TR 103, an dem neben der RUB die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt ist, geht es um eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen, aus denen Schaufeln für Turbinen hergestellt werden. Diese müssen bei extrem hohen Temperaturen mechanischen Belastungen und chemischen Angriffen standhalten. „Ihre chemische Zusammensetzung und ihre Mikrostruktur müssen optimiert werden, um höhere Wirkungsgrade zu erzielen“, sagt der Sprecher des SFB/TR, Prof. Dr. Gunther Eggeler, vom Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft der RUB. Dabei geht es heute vor allem darum, Ressourcen effizient zu nutzen: Ziel ist es unter anderem, den Treibstoffverbraucht zu verringern und die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern.

    Näher an die Anwendung

    In den ersten zwei Förderphasen hat das Team des SFB/TR 103 Grundlagen erarbeitet zur Herstellung von Legierungen, zu Legierungskonzepten, zur skalenübergreifenden Modellierung, zur mechanischen Prüfung und zur mikrostrukturellen Charakterisierung. In der nun beginnenden dritten Förderphase wollen die Forscherinnen und Forscher diese Ergebnisse anwenden und weiterentwickeln. „In der zweiten Förderphase haben wir einen großen Schritt in Richtung Anwendung von Methoden und in Richtung höherer Komplexität gemacht“, so Eggeler. „Für die Grundlagenprojekte heißt das Betrachtung noch komplexerer Legierungszusammensetzung, für die werkstofftechnischen Projekte bedeutet das eine Annäherung an tatsächliche Herstellungsverfahren.“

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Gunther Eggeler
    Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft
    Fakultät für Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23022
    E-Mail: gunther.eggeler@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gunther Eggeler
    Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft
    Fakultät für Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23022
    E-Mail: gunther.eggeler@rub.de


    More information:

    https://www.sfb-transregio103.de - Homepage des SFB/TR 103


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).