idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2019 15:31

Ersatzgelenke von Hüfte und Knie: Rauchen und Co. erhöhen Komplikationsrisiko

Dr. Adelheid Liebendörfer (Thieme-PR) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    21. AE-Kongress: "Miteinander – Füreinander: you never walk alone!"
    6. bis 7. Dezember 2019, Düsseldorf; Pressekonferenz am 28. November 2019 in Berlin

    Begleiterkrankungen, Medikation und Psyche des Patienten bereits im Vorfeld berücksichtigen – Der Patient als aktiver Partner im Behandlungsteam

    Freiburg – Was viele Patienten mit einer Hüft- oder Knieprothese nicht wissen: Rauchen kann – ebenso wie ein unerkannter Diabetes, starkes Übergewicht, Zahnerkrankungen, chronische Wunden oder Hautinfektionen – ihr Risiko für Komplikationen deutlich erhöhen. So treten bei Rauchern etwa Wundheilungsstörungen, Infekte und Lockerungen des Implantats um mindestens das Doppelte häufiger auf. Umgekehrt würde ein gezielter zwölf-wöchiger Rauchverzicht rund um eine Implantation – jeweils sechs Wochen vor und nach dem Eingriff – das rauchbedingte Risiko um 50 Prozent senken (1). Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik setzt sich deshalb für die langfristige Vorbereitung von Prothesenimplantationen ein. So können Ärzte frühzeitig risikoträchtige Vorbefunde abklären und behandeln. Ebenso sollen Patienten durch Information und Aufklärung selbst zu einem erfolgreichen Eingriff beitragen können. Auf der Pressekonferenz der AE – Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik am 28. November 2019 in Berlin erläutern Experten, was Patienten heute darüber wissen sollten. Die Pressekonferenz findet im Vorfeld des 21. AE-Jahreskongresses (6. bis 7. Dezember in Düsseldorf) statt.

    Die Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken hat sich seit ihren Anfängen in den 50er-Jahren durch den britischen Hüft-Pionier Sir John Charnley zu einem der erfolgreichsten Eingriffe überhaupt entwickelt. Registerarbeit und verschiedene Zertifizierungsmaßnahmen, wie etwa das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) (2) und das Qualitätssiegel EndoCert (3) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) führten zu einer laufenden Verbesserung von Prothesen und Operationsverfahren. „An dieser Stelle sind deshalb nur noch geringe Steigerungen zu erwarten“, sagt Professor Dr. med. Rudolf Ascherl, Präsident der AE. Um weitere Optimierungspotentiale zu heben, rücken nun weitere Faktoren in den Blick, etwa die langfristige Vorbereitung der Patienten vor der Operation und das Patientenmanagement.

    „Wir wissen heute, dass Begleiterkrankungen, Medikation sowie die körperliche und seelische Verfassung unserer Patienten einen wesentlichen Einfluss auf das Implantationsergebnis haben“, so Ascherl, Chefarzt des Gesundheitszentrums Waldsassen, MVZ Stiftland Tirschenreuth und Waldsassen. „Wir müssen die Betroffenen deshalb bereits ab dem Zeitpunkt der Indikationsstellung zum Ersatzgelenk engmaschig in die Vorbereitungen einbeziehen und aufklären.“ Dabei komme den Patienten heute auch eine viel aktivere Rolle zu. „Sie müssen mehr wissen und mehr für sich tun.“ So sei etwa vielen Rauchern nicht bekannt, dass der blaue Dampf nicht nur ihrer Lunge und ihren Gefäßen schade. „Die im Rauch enthaltenen Kohlenmonoxide (CO) und Cyanwasserstoffe führen zu einer verminderten Versorgung aller Gewebe mit Sauerstoff. Dadurch ist auch die Wund- und Knochenheilung bei einer Implantation beeinträchtigt“, so Ascherl. „Diese schädlichen Effekte bilden sich jedoch sehr rasch zurück, wenn man mit dem Rauchen aufhört“, beruhigt der Orthopäde und Unfallchirurg. Deshalb lohne sich bei – übrigens allen – geplanten Operationen eine mindestens sechswöchige Rauchpause jeweils vor und nach der Operation.

    „Patients can help themselves by preparing for surgery!”, sagte einst schon Sir John Charnley. Diese Haltung ist aktueller denn je, findet Ascherl. Entsprechend hat er in seiner Funktion als Kongresspräsident auch das Motto des kommenden 21. AE-Kongresses gewählt „Miteinander – Füreinander: you never walk alone!“. Auf der Pressekonferenz der AE erläutert er zudem, warum auch nach einer erfolgreichen Operation sowohl die medizinische Betreuung als auch die Selbstfürsorge der Patienten nicht enden sollten.

    – Bei Abdruck Beleg erbeten –

    Quellen:
    (1) Nikolaus Boehler, Li Felländer-Tsai: Rauchverzicht rund um orthopädisch/unfallchirurgische Operationen: ein wesentlicher Faktor zur Ergebnisverbesserung
    Z Orthop Unfall 2019; 157(05): 480-482
    DOI: 10.1055/a-0974-9317
    https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0974-9317.pdf?coo...

    (2) „Endoprothesenregister Deutschland (EPRD): Jahresbericht 2019, zu beziehen über die Website des Endoprothesenregisters Deutschland: www.eprd.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_2019_doppelseite_2.0.pdf

    (3) EndoCert, Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädischen Chirurgie (DGOOC) für Kliniken, die Endoprothesen implantieren: www.endocert.de

    *****************************************************************************

    Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. verfolgt als unabhängiger Verein seit 1996 das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit Gelenkerkrankungen und -verletzungen nachhaltig zu verbessern und deren Mobilität wiederherzustellen. Mit ihren Expertenteams ausführenden Orthopäden und Unfallchirurgen organisiert sie die Fortbildung von Ärzten und OP-Personal, entwickelt Patienteninformation und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die AE ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU).

    *****************************************************************************

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der
    Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) anlässlich des
    21. AE-Kongresses vom 6. bis 7. Dezember 2019 in Düsseldorf
    „Miteinander - Füreinander“

    Termin: Donnerstag, 28. November 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
    Veranstaltungsraum: Raum 1 und 2
    Adresse: Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

    Vorläufiges Programm:

    Wenn chronisch Kranke ein Ersatzgelenk brauchen: Was Patienten mit Diabetes, Psoriasis, offenen Beinen und anderen Beschwerden wissen sollten
    Professor Dr. med. Rudolf Ascherl
    Präsident der AE, Direktor der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik am Krankenhaus Tirschenreuth

    Nie mehr „Implant Files“: Worauf es für mehr Patientensicherheit wirklich ankommt (Vorstellung Jahresbericht 2019 des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD))
    Professor Dr. med. Carsten Perka
    Generalsekretär der AE, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Wieder mobil durch Hüft- und Knieprothesen: Ist langfristig gute Qualität bei sinkenden Fallpauschalen überhaupt noch zu erreichen?
    Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller
    Vizepräsident der AE, Chefarzt Herzogin Elisabeth Hospital, Orthopädische Klinik Braunschweig

    Comeback der Metallkappe? Statt Hüfttotalprothese die kleine Lösung wie bei Tennis-Profi Andy Murray? Für wen der Oberflächenersatz in Frage kommt
    Professor Dr. med. Carsten Perka
    Generalsekretär der AE, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, Thieme Communications, Stuttgart

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Pressestelle
    AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V.
    Dr. Adelheid Liebendörfer und Heinke Schöffmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org
    www.ae-germany.com


    More information:

    http://www.ae-germany.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).