idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2019 10:20

Von Lampenöl bis E-Liquids - im Alltag kann Gefahr lauern

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Akute Vergiftungen: Ein Themenheft des „Bundesgesundheitsblattes“ informiert über die aktuelle Entwicklung in Deutschland

    Akute Vergiftungsfälle können heute meist wirksam behandelt werden. Trotz besserer Vorsorge und Behandlung gehören sie jedoch noch längst nicht der Vergangenheit an. Nicht selten droht Gefahr dort, wo man sie nicht erwartet - für Kinder etwa durch das Verschlucken von Lampenöl, Knopfzellen oder Flüssigkeiten für elektronische Zigaretten (E-Liquids). Ein Themenheft der Fachzeitschrift „Bundesgesundheitsblatt“ berichtet nun über den aktuellen Stand beim Vorbeugen, Erkennen und Behandeln von Vergiftungen. „Alkoholische Getränke, Arzneimittel und Drogen verursachen die meisten akuten Vergiftungen“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Wie die Daten der Giftinformationszentren und des BfR zeigen, gibt es jedoch viele weitere potenzielle gesundheitliche Risiken, über die dringend mehr aufgeklärt werden muss - Information dient hier als Gegengift.“

    Links zum Artikel

    - https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-019-03038-1

    - https://rdcu.be/bW2eT

    Im Haushalt können Lacke, Farben, Baustoffe und Desinfektions- oder Wasch- und Reinigungsmittel zu Giftunfällen führen, wie das „Bundesgesundheitsblatt“ ausführt. Gestiegen ist die Zahl der Verletzungen durch exotische Haustiere. Während Bisse oder Stiche von Giftspinnen, Skorpionen oder Meerestieren wie Feuerfisch und Stechrochen meist nur vorübergehende Gesundheitsprobleme verursachen, können Schlangenbisse zu schweren Vergiftungen führen.

    Abgekommen ist man mittlerweile von der routinemäßigen Magenentleerung, etwa durch Brechmittel oder Magenspülung - zum Wohle der Patienten. Ein großer Teil der Vergiftungen kann heute allein durch leistungsfähige Notfall- und Intensivmedizin erfolgreich kuriert werden. Auch passende „Gegengifte“ (Antidote) sind öfter zur Hand.

    Die Giftinformationszentren der einzelnen Bundesländer spielen eine entscheidende Rolle beim Behandlungserfolg. Sie stellen das aktuelle Fachwissen für Mediziner wie Betroffene bereit. Zudem dokumentieren sie alle Fälle und erkennen, wenn sich ein neuer Trend beim Vergiftungsgeschehen abzeichnet.

    Die „BfR-Kommission zur Bewertung von Vergiftungen“ am Bundesinstitut für Risikobewertung hat die Entwicklung des Themenhefts konzeptionell und inhaltlich unterstützt.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).