idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2019 12:48

Vorpommern Connect lädt Akteure zum intensiven Austausch ein

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Zu den zentralen Themenfeldern „Regionale Wärmeversorgung aus Nasswiesen-Biomasse“, „Regionale landwirtschaftliche Produkte“ und „Regionale Umweltbildung“ werden ab Mitte November 2019 Akteure aus Vorpommern zu Fokusgruppen-Gesprächen eingeladen. Im Rahmen des Forschungsprojektes Vorpommern Connect soll mit Unternehmen aus den genannten Bereichen über Entwicklungshemmnisse und Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklung und Wertschöpfung diskutiert und regionale Modellprojekte auf den Weg gebracht werden.

    Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über fünf Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro innerhalb der Maßnahme „Stadt-Land-Plus“ gefördert. Partner der Universität Greifswald sind die Landkreise Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald sowie die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

    Den Auftakt bildet eine erste Fokusgruppe zu Regionalen landwirtschaftlichen Produkten. Am 5. Dezember 2019 folgt die erste Fokusgruppe zu Regionaler Wärmeversorgung aus Nasswiesen-Biomasse. Mit der ersten Fokusgruppe zur Regionalen Umweltbildung wird nach der Erstauswertung der Ergebnisse der VoCo-Bevölkerungsbefragung https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/bevoel... voraussichtlich im März 2020 begonnen.

    Mit den Eingeladenen wird in jeweils drei aufeinander aufbauenden Fokusgruppen-Runden zu ihrem Thema in moderierten Gesprächsrunden diskutiert. Ziel ist es, Entwicklungsperspektiven in den jeweiligen Bereichen und Lösungsansätze für strukturelle Hemmnisse zu identifizieren. Daraus sollen Vorschläge für Modellprojekte und Bewertungsansätze für erfolgreiche regionale Entwicklung erarbeitet werden.

    Die Forschenden der Universität gestalten und begleiten diesen Austauschprozess, fassen die Ergebnisse zusammen und bereiten sie für die Politikberatung sowie weitere Beteiligungsprozesse breiterer Bevölkerungsgruppen auf.

    Vorpommern Connect http://www.vorpommern-connect.de/ will helfen, die Interaktion und Zusammenarbeit von Akteuren aus städtischen und ländlichen Gebieten in Vorpommern zu stärken. Produktion und Absatz regionaler Produkte in- und außerhalb der Region sowie ein erhöhter Anteil regenerativer Energie in der Nahwärmeversorgung in Vorpommerns Städten aus benachbarten nachhaltig genutzten Mooren sollen die regionale Wertschöpfung und Gemeinwohlleistungen fördern. Diese sollen mit Möglichkeiten für Lernen und Erleben für verschiedene Bevölkerungsgruppen verknüpft werden.

    Das umsetzungsorientierte Forschungsprojekt Vorpommern Connect ist darauf ausgerichtet, die Stadt-Land-Beziehungen in Vorpommern mit ihrem gemeinsamen Oberzentrum, den beiden Hansestädten Greifswald und Stralsund, zu verbessern, Konflikte zu reduzieren und Entwicklungspotenziale zu erschließen. Praxispartner sind die Landkreise Vorpommern-Rügen https://www.lk-vr.de/ und Vorpommern-Greifswald https://www.kreis-vg.de/, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald https://www.greifswald.de/de/ sowie die Michael-Succow-Stiftung https://succow-stiftung.de/.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt von 2018 bis 2023. Ziel ist, Modellprojekte in der Region zu entwickeln und deren Umsetzung zu begleiten. Im Fokus steht die Förderung nachhaltiger Nutzungen, die durch regionale Verarbeitung die Wertschöpfung im ländlichen Raum erhöhen und damit die regionale Entwicklung und den Stadt-Land-Austausch stabilisieren.

    Weitere Informationen
    Vorpommern Connect http://www.vorpommern-connect.de/

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Michael Rühs
    Projektmanager Verbundkoordination VoCo – Vorpommern Connect
    Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl AVWL und Landschaftsökonomie
    Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4180
    ruehs@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).