idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2019 13:58

Genetische Erkrankungen verstehen - Neu an der UDE: Frank Kaiser

Dr. Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Symptome von Erbkrankheiten lassen sich medikamentös behandeln, die genetischen Ursprünge aber nicht beheben. Prof. Dr. Frank Kaiser erforscht am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) u.a. seltene Erkrankungen und krankheitsrelevante genetische Varianten. Er hat die Professur für Humangenetik an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenommen.

    „Wichtiger Schwerpunkt meiner Forschung sind derzeit die genetischen Ursachen des Cornelia-de-Lange-Syndroms (CdLS) und klinisch überlappender Syndrome“, sagt Professor Kaiser. CdLS ist eine seltene Erkrankung und bezeichnet mehrfach angeborene Fehlbildungen. Sichtbar werden sie u.a. durch verformte Extremitäten, geringe Kopf- und Körpergröße, starke Körperbehaarung oder Entzündungen der Speiseröhre, Herzfehler und eine Intelligenzminderung. Betroffen ist etwa eine von 10.000 Personen.

    Ursächlich für die Gruppe dieser seltenen Erkrankungen sind Mutationen in Genen, welche für Proteine kodieren, die wichtige Aufgaben bei der Reparatur von DNA-Schäden, der Organisation und Faltung der DNA übernehmen. Ein weiterer Themenschwerpunkt des UDE-Professors ist die Erforschung von Bereichen des Genoms, die nicht fürs Kodieren von Proteinen zuständig sind. Bei Mensch, Tier und Pflanze überwiegt dieser Protein-Anteil in der DNA. Kaiser und sein Team möchten mit Computeranalysen mehr über die genetischen Varianten und ihre Funktionen innerhalb dieses nicht kodierenden Anteils herausfinden.

    Frank Kaiser studierte Biologie an der Universität Bochum (1993-98). Danach wechselte er ans UK Essen, wo er 2003 mit Auszeichnung in Humangenetik promoviert wurde und bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter war. Anschließend ging er ans Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und leitete u.a. bis 2013 das Forschungslabor am Humangenetik-Institut der Universität Lübeck. Nach seiner Habilitation (2013) übernahm er dort die gleichnamige Professur und 2017 die für Funktionelle Genetik. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet.

    Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. rer. nat. Frank Kaiser, Institut für Humangenetik, Tel. 0201/723-4556, frank.kaiser@uk-essen.de


    More information:

    https://www.uk-essen.de/institute00/insthumangenetik0/


    Images

    Prof. Dr. Frank Kaiser
    Prof. Dr. Frank Kaiser
    © UDE/Frank Preuß
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Frank Kaiser


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).