idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2019 11:10

„Friedrich-Edding-Preis 2019“ für Berufsbildungsforschung verliehen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet

    Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden Dissertationen in der Berufsbildungsforschung mit dem „Friedrich-Edding-Preis 2019“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung war in das AG BFN-Forum „Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung“ eingebettet, das Ende November in der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattgefunden hat.

    Die AG BFN-Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung), Dr. Iris Pfeiffer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung), Prof. Dr. Ulrike Weyland (Institut für Erziehungswissenschaft/AG Berufspädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Thomas Hochleitner (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) würdigten die wissenschaftliche Relevanz und praktischen Bezüge der Dissertationen.

    Der „Friedrich-Edding-Preis 2019“ wurde an Dr. Jonna Blanck (ehemals Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Dr. Alexandra Mergener (Bundesinstitut für Berufsbildung) und Dr. Manuel Nicklich (Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) verliehen.

    • Dr. Jonna Blanck untersuchte anhand einer repräsentativen Stichprobe die Übergänge Jugendlicher von Förderschulen für Lernbehinderung in Ausbildung. Sie verdeutlicht die Bedeutung schulischer Bildungsformen für die Ausbildungschancen und deckt Ungleichheiten im Prozess der Berufsberatung auf. Ihre Dissertation trägt den Titel „Übergänge nach der Schule als ‚zweite Chance‘? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern von Förderschulen „Lernen““.

    • Mit ihrer Dissertation „Zuwanderung in Zeiten von Fachkräfteengpässen auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Einflussfaktoren auf die Beschäftigungs- und Rekrutierungschancen ausländischer Fachkräfte aus betrieblicher Perspektive“ greift Dr. Alexandra Mergener in die aktuelle Diskussion zur Sicherung von Fachkräften ein. Die Studie verdeutlicht einerseits eine hohe soziale Integrationskraft des deutschen Ausbildungssystems, andererseits aber auch eine mangelnde Akzeptanz von ausländischen beruflichen Abschlüssen.

    • Dr. Manuel Nicklich legt mit seiner Dissertation „Beruflichkeit in netzwerkförmiger Wertschöpfungsorganisation - Zur Institutionalisierungsarbeit bei industrienahen Dienstleistungen“ den Schwerpunkt auf die Berufsbildungspolitik und ihre Steuerungsmechanismen. Er zeigt, dass insbesondere in Branchen mit negativem Image das Risiko besteht, Ausbildungsberufe einzuführen, die vergleichbar mit potemkinschen Dörfern zwar aus einer Fassade bestehen, aber keinen substanziellen Wert besitzen. So wird in diesen Fällen für die Beschäftigten eine negative Entwicklung verfestigt, wie zum Beispiel hohe Arbeitsleistungen bei gleichzeitig vergleichsweise niedriger Entlohnung.

    Mit dem „Friedrich-Edding-Preis“ für Berufsbildungsforschung fördert die AG Berufsbildungsforschungsnetz den wissenschaftlichen Nachwuchs. Alle zwei Jahre werden besonders herausragende Dissertationen ausgezeichnet, die sich mit aktuellen Fragen der Berufsbildung beschäftigen. Benannt ist der Preis nach Friedrich Edding (1909 - 2002), dem langjährigen Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität in Berlin.

    Die AG BFN ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Hochschulen sowie öffentlichen und privaten Institutionen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen leisten. Ziel ist es, neben der Nachwuchsförderung die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Berufsbildungsforschung zu verbessern, den Austausch von Forschungsergebnissen, Meinungen und Erfahrungen zu unterstützen sowie relevante Forschungsfelder zu identifizieren. Das Bundesinstitut für Berufsbildung gehört zu den Gründungsmitgliedern der AG BFN.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB zur Vergabe des Friedrich-Edding-Preises unter http://www.agbfn.de/de/agbfn_74586.php und zur AG BFN unter http://www.agbfn.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).