idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2019 23:38

HPI und UKE: Gemeinsam gegen HIV

Dr. Franziska Ahnert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    BWFG, BMBF und EKFS unterstützen interdisziplinäre Studie mit rund 8,7 Millionen Euro

    Hamburg. Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) forschen an Methoden, um das Leben von HIV-positiven Patienten zu verbessern. Dazu schlagen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Wege in der HIV-Behandlung ein. In einer klinischen Studie untersuchen sie zurzeit die Wirksamkeit der sogenannten Genschere Brec1 als Strategie zur Heilung von HIV-Infektionen. Brec1 schneidet den Bauplan des AIDS-Erregers HIV aus dem Erbgut der infizierten Zelle heraus und eliminiert so das Virus.

    In der klinischen Überprüfung arbeiten die UKE-Medizinerinnen und -Mediziner um Prof. Dr. Nicolaus Kröger, Direktor der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, eng mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Heinrich-Pette-Instituts um Prof. Dr. Joachim Hauber, Abteilung Antivirale Strategien, zusammen. Die HPI-Forscher haben zusammen mit einem Team der TU Dresden die Genschere Brec1 entwickelt. Bei der Genschere handelt es sich um ein Enzym, das die DNA des HI-Virus zielgenau aus dem Zellerbgut entfernt. Eingesetzt wird das neue Enzym im Rahmen einer Stammzelltherapie bei zunächst acht HIV-Patienten in der Klinik für Stammzelltherapie des UKE. „Wir bereiten zurzeit gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus dem HPI die klinische Überprüfung vor. Parallel dazu wird die Prüfmedikation hergestellt und die umfangreichen Vorbereitungen zur klinischen Anwendung in der Klinik für Stammzelltherapie getroffen. Bevor diese in rund einem Jahr beim Patienten zur Anwendung gelangt“, erklärt Prof. Kröger.

    Im Mittelpunkt der Vorbereitungen steht derzeit die Produktion der Genfähren, der sogenannten „Vektoren“, mit deren Hilfe die Genschere in das Erbgut der Patientenzellen eingeschleust werden soll. „Wir sind allen Mittelgebern sehr dankbar, dass durch ihre außerordentliche Unterstützung dieser weltweit neuartige HIV-Therapieansatz erstmals an Patienten hier in Hamburg zum Einsatz kommen kann“, bemerkt Prof. Hauber.

    „Der unter anderem vom Heinrich-Pette-Institut entwickelte Therapieansatz kann ein großer Schritt im Kampf gegen HIV und AIDS werden. Erstmals könnte es gelingen, Patientenzellen dauerhaft und präzise von HIV zu befreien – ein Meilenstein. Nun gilt es die neue Therapieform gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Eppendorf zu überprüfen und umzusetzen. Das Vorhaben zeigt zudem einmal mehr, wie wichtig es ist, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung voranzubringen und in die Anwendung zu überführen. Hamburgs Wissenschaft leistet mit dem einzigartigen Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und baut damit seine starke Position im Bereich der Infektionsforschung aus“, sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

    Die Prüfung dieses neuen Therapieansatzes wird von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) unterstützt. Insgesamt gehen öffentliche Mittel in Höhe von rund 8,7 Millionen Euro als Projektförderung an das Hamburger Forschungsteam. Davon stammen drei Millionen Euro, die der Vorbereitung der Genfähre dienen sollen, von der BWFG Hamburg. Das BMBF fördert mit 5,2 Millionen Euro die klinische Überprüfung am UKE. Darüber hinaus steuert die EKFS 510.000 Euro für administrative Tätigkeiten bei.


    Contact for scientific information:

    Prof. Joachim Hauber: joachim.hauber@leibniz-hpi.de
    Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
    Hamburg

    Prof. Dr. Nicolaus Kröger: n.kroeger@uke.de
    Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
    Hamburg


    More information:

    http://www.hpi-hamburg.de Webseite des HPI


    Images

    Attachment
    attachment icon PDF der Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).