idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2019 10:57

Im neuen HAW-Newsletter: Das EU-Forschungsprojekt mySMARTLife verfolgt die Vision einer digitalen Stadt

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das Projekt mySMARTLife wird in den drei europäischen Städten Helsinki, Nantes und Hamburg durchgeführt. Es verfolgt das Ziel, digitale Lösungsansätze für städtische Herausforderungen in den Bereichen Zusammenleben, Mobilität, Produktion und Konsum zu entwickeln. Das ausgewählte Hamburger Quartier ist der Bezirk Hamburg-Bergedorf. Hinter dem Projekt stehen insgesamt 27 Partner, die HAW Hamburg ist Konsortiumsmitglied.

    Wir sprachen mit Simon Decher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie federführend tätig in dem EU-geförderten Projekt:

    Herr Decher, welche Aufgabe übernimmt das CC4E der HAW Hamburg im Projekt mySMARTLife?

    Die HAW Hamburg ist verantwortlich für insgesamt sieben Teilprojekte in den Bereichen Mobilität und Energie im Hamburger Bezirk Bergedorf. Eines dieser Vorhaben, das gemeinsam mit den Unternehmen Gasnetz Hamburg und Enercity durchgeführt wird, ist die Nutzung von Wasserstoff zur Wärmeversorgung eines Wohnquartiers. Ebenso wird die Versorgung der neuen Elektrobusse der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein mit Windstrom aus dem Forschungswindpark Curslack sowie die Entwicklung eines Lademanagements für das Elektroauto des CC4E zur Maximierung der Netzdienlichkeit realisiert.

    Neben der Umsetzung dieser Teilprojekte unterstützt die HAW Hamburg im Projekt mySMARTLife vor allem durch wissenschaftliche Untersuchungen und Auswertungen in zahlreichen weiteren Teilprojekten. Durch die starke Vernetzung und die Arbeit in weiteren Projekten in dem Bereich Erneuerbare Energien, die am CC4E angesiedelt sind, bringt die HAW Hamburg außerdem den Blick über das Projekt hinaus für Deutschland mit.

    An welchem Punkt befindet sich das Projekt in Bergedorf derzeit und was sind die nächsten Meilensteine?

    Wir schließen Ende November die Umsetzung in den Teilprojekten ab. Anschließend kommt das Projekt in die Monitoringphase. Das bedeutet, dass für zwei Jahre die Nutzung und Realisierung der verschiedenen Teilprojekte gemessen wird. Das kann zum Beispiel beim Wasserstoff die erzeugte Wärmemenge und der Wasserstoffverbrauch sein. Beim E-Auto geht es um den Vergleich, wie sich das Verschieben des Ladezeitpunkts auf den Anteil der genutzten erneuerbaren Energien oder den Strombezugspreis auswirkt. Dadurch, dass wir uns unsere Arbeit zwei Jahre lang evaluieren, sollen weitere Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden. Die Daten werden übrigens auf der Urban Data Platform der Stadt Hamburg öffentlich zugänglich gemacht.

    Lesen Sie das Interview hier weiter: https://www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/artikel/das-eu-forsch...

    WEITERE THEMEN IM LETTER (AUSZUG)

    - Pressemitteilung der LHK: Bürgerschaftswahl 2020: Hochschulpolitische Positionen – Podiumsdiskussion am 10.12.2019: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Wissen für die Energiewende: NEW 4.0-Akademie geht an den Start: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Erfolgreiches Jahr für die "European School of Sustainability Science and Research": https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Lehrvideoprojekt der KatHO NRW: Theorien der Sozialen Arbeit werden digital: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...


    Contact for scientific information:

    HAW Hamburg
    CC4E | Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg
    Elvira Hinz/Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
    T +49.40.428 75-5850
    elvira.hinz@haw-hamburg.de


    More information:

    https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html
    https://www.haw-hamburg.de/cc4e/die-welt-des-cc4e.html


    Images

    Der Energie-Campus CC4E der HAW Hamburg
    Der Energie-Campus CC4E der HAW Hamburg
    Source: CC4E/HAW Hamburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Der Energie-Campus CC4E der HAW Hamburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).