Ausgehend von wenigen identischen Stammzellen bildet der menschliche Körper während der embryonalen Entwicklung mehrere hundert unterschiedliche Zelltypen des erwachsenen Körpers. Während dieser Differenzierung werden die Entwicklungsmöglichkeiten der Zellen immer weiter eingeschränkt, was sich in ihrem Aussehen und ihren Funktionen widerspiegelt. Einem Forschungsteam um Prof. Dr. Sebastian Arnold und Jelena Tosic von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg ist es in einer Studie nun gelungen, grundlegende molekulare Steuerungsmechanismen zu entschlüsseln, nach denen Stammzellen entscheiden, welche embryonalen Zelltypen aus ihnen hervorgehen.
Dies geschieht unter anderem dadurch, dass zwar in jeder Körperzelle die genetische Information identisch vorliegt, sie aber nicht in gleichem Maße genutzt wird. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature Cell Biology“ veröffentlicht.
Die komplett undifferenzierten Stammzellen des Embryos entwickeln sich entweder zu Zellen des Nervensystems, dem so genannten Neuroektoderm, oder zu Zellen des Meso- und Endoderms, woraus sich beispielsweise viele unterschiedliche Zelltypen der inneren Organe oder der Muskeln entwickeln. Seit über 25 Jahren ist bekannt, dass es embryonale Signalmoleküle gibt, beispielsweise TGF- und Wnt-Signale, die diese Entscheidung regulieren. Unklar war bisher jedoch, wie genau sie diese erste Entscheidung bei der Zelldifferenzierung steuern. Die im Rahmen von Tosics Promotionsarbeit durchgeführte Studie zeigt, dass genregulierende Transkriptionsfaktoren der Familie der T-Box-Faktoren, namentlich Eomes und Brachyury, die embryonalen TGF- und Wnt-Signale übermitteln. Diese sind dafür verantwortlich, dass die Differenzierungsprogramme für alle Meso- und Endodermzellen angeschaltet werden. Gleichzeitig sind diese T-Box-Faktoren aber auch Gen-Repressoren, die verhindern, dass Nervengewebe entsteht, indem sie die entsprechenden Genprogramme unterdrücken. Sie verändern dabei die Struktur, nicht aber den Inhalt der Erbinformation im Zellkern.
„Die Ergebnisse der Studie sind ein entscheidender Schritt, um grundlegende Mechanismen zu verstehen, wie Zellen während der Entwicklung ihre spätere Identität erlangen“, sagt Arnold. Sie ermöglichen zudem weiterführende Studien zu der Frage, wie die zelluläre Identität dauerhaft in einer Zelle festgeschrieben wird.
Sebastian Arnold arbeitet am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät an der Universität Freiburg. Zudem ist er an den Sonderforschungsbereichen 850, 1140 und 994 sowie an dem Freiburger Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrated Biological Signalling Studies beteiligt.
Originalpublikation:
Tosic, J., Kim, G.-J., Pavlovic, M., Schröder, C.M., Mersiowsky, S.-L., Barg, M., Hofherr, A., Probst, S., Köttgen, M., Hein, L., and Arnold, S.J. (2019): Eomes and Brachyury control pluripotency exit and germ layer segregation by changing the chromatin state. In: Nature Cell Biol. DOI: http://dx.doi.org/10.1038/s41556-019-0423-1
Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Arnold
Arbeitsgruppe für Regenerative Pharmakologie
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Tel.: 0761/203-96819
sebastian.arnold@pharmakol.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/zellulaere-identitaet?set_language=de
Aus Stammzellen erzeugte Neurone in der Abwesenheit von T-Box Faktoren.
Quelle: Carsten Schwan/ Jelena Tosic
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).