idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2019 11:42

5. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog: Öffentliche Diskussion zur Gentechnik in der Pflanzenzüchtung

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Di 17.12.2019, 18 Uhr: „MitGEN, OhneGEN, FremdGEN: Wohin geht die Pflanzenzüchtung?“ / Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

    An ihr scheiden sich die Geister: Ob die sogenannte Genschere Crispr/Cas Gentechnik ist oder nicht, wird weltweit heftig diskutiert. Tatsache ist, dass sich mit ihr das Erbgut gezielt schneiden und verändern lässt – und das auf sehr effiziente, einfache Art. Was einerseits viele Hoffnungen weckt, schürt bei anderen massive Ängste. Beim 5. Landwirtschaftsdialog an der Universität Hohenheim in Stuttgart diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Landwirtschaft, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Anwendung der Genschere in der Pflanzenzüchtung. Chancen, Risiken und Alternativen sind ebenso Thema wie ethische Fragen und die Position des Öko-Landbaus. Das Publikum ist eingeladen, seine Ansichten auch beim Digi-Voting einzubringen.

    Gesteigerte Erträge, um die Weltbevölkerung zu ernähren, trockenresistente Sorten zur Anpassung an den Klimawandel und gegen Pflanzenkrankheiten resistente Nutzpflanzen: Der Pflanzenzüchtung kommt eine Schüsselrolle zu, um die großen Herausforderungen der Landwirtschaft zu meistern. Doch darüber, welche Verfahren in der Pflanzenzüchtung akzeptabel sind, gibt es große gesellschaftliche Auseinandersetzungen.

    Seit einigen Jahren hat diese Debatte eine neue Dimension erreicht. Grund ist die Entwicklung der Genschere Crispr/Cas, mit der man gezielt und einfach das Erbgut verändern kann. Die neue Technik der Genom-Editierung wirft viele Fragen auf: Wie unterscheidet sich die Erbgut-Veränderung mit der Genschere von den bisherigen Verfahren der Pflanzenzüchtung? Welche Potenziale und Risiken sind damit verbunden? Welche Alternativen gibt es in der modernen Pflanzenzüchtung? Und wie sind die verschiedenen Methoden aus ethischer und gesellschaftlicher Perspektive zu bewerten? Wie steht der Öko-Landbau dazu?

    All diese Fragen stehen im Zentrum der fünften Veranstaltung in der Reihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog“. Ziel ist es, wissenschaftliche und praktische Perspektiven zusammenzubringen, um eine konstruktive Diskussion zu diesem brennenden Thema zu ermöglichen. Hierzu gibt es folgende Beiträge:

    • Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg, spricht ein Grußwort.
    • Prof. Dr. Karl Schmid, Leiter des Fachgebiets Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik an der Universität Hohenheim ist ein international renommierter Experte für Pflanzenzüchtung. Er erläutert, was Genom-Editierung ist und worin sie sich von bisherigen Methoden unterscheidet.
    • Dr. Christian Dürnberger, Philosoph am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, analysiert die moderne Pflanzenzüchtung aus gesellschaftlicher Perspektive.
    • Dr. Christian Eichert, Geschäftsführer von Bioland Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL e.V.), stellt die Position der Biobranche zur Genschere vor.

    Das Publikum hat Gelegenheit, mit eigenen Kommentaren und Fragen zur Diskussion beizutragen – und seine Meinung auch elektronisch per Digi-Voting zum Ausdruck bringen.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    HINTERGRUND: Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

    Mit der Veranstaltungsreihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog“ schaffen die Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim und das Team der Jungen DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) der Universität Hohenheim ein Forum, auf dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, der landwirtschaftlichen Praxis, der Politik, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit auf der Basis von Fakten über gesellschaftlich umstrittene Themen der Landwirtschaft diskutieren können. Damit möchte die Universität Hohenheim ihre wissenschaftliche Expertise stärker in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft einbringen.

    Dokumentation zu früheren Veranstaltungen des Hohenheimer Landwirtschaftsdialogs: https://dialog.uni-hohenheim.de/

    Kontakt für Medien
    Prof. Dr. Claudia Bieling, Universität Hohenheim, Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft
    T 0711 459 24029 E claudia.bieling@uni-hohenheim.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Elsner


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Claudia Bieling, Universität Hohenheim, Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft
    T 0711 459 24029 E claudia.bieling@uni-hohenheim.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Landwirtschaftsdialog Flyer

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).