idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2019 08:03

Süßer die Kassen nie klingeln: Neue Publikation zu den medialen Konsumerlebniswelten für Kinder

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Seit kurzem flimmert der zweite Teil von Disneys „Die Eiskönigin“ über die Filmleinwand – gerade rechtzeitig, um den Konsum von Film-Lizenzprodukten im Weihnachtsgeschäft anzufeuern. Das Medienprodukt zeigt in besonders eindrucksvoller Weise, wie Geschichten medienübergreifend und stark konsumorientiert erzählt werden. Die Palette an medialen und nicht medialen Angeboten – von der Musik bis zur Schultasche – ist breit. Caroline Roth-Ebner hat in einer aktuellen Publikation die medienethischen Implikationen diese Konsumerlebniswelten für Kinder untersucht.

    „Kinder wachsen in einer Gesellschaft auf, die von Medien durchdrungen ist und eine starke Konsumorientierung aufweist. Beides spiegelt sich in medialen Konsumerlebniswelten für Kinder wider“, so Caroline Roth-Ebner (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft). Für ihren aktuellen Beitrag hat sie am Beispiel der „Eiskönigin“ und „Mia und me“ analysiert, wie diese Geschichten mannigfaltig vermarktet und von ihren Konsumentinnen und Konsumenten wahrgenommen werden.

    Grundsätzlich räumt Caroline Roth-Ebner den Konsumerlebniswelten auch positive Seiten ein: „Sie begeistern Kinder und ermöglichen ihnen intensive Medien- und Gemeinschaftserlebnisse. Die Verarbeitung von Informationen kann trainiert werden, selbstreguliertes Lernen ermöglicht, die Kreativität gefördert, das Selbstbewusstsein durch die Partizipation am medialen Geschehen gestärkt, und Medienkompetenzen können en passant angeeignet werden. Darüber hinaus können – vor allem bei Schulkindern – auch pädagogische Zwecke damit verfolgt werden“, erläutert Caroline Roth-Ebner.

    Gleichzeitig ortet die Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin aber auch viele kritische Punkte. So sei die enge Verknüpfung einer medial transportierten Geschichte mit Merchandisingprodukten aus so gut wie allen Bereichen des kindlichen Alltags für sie als „Imperativ des Konsums“ zu sehen. Damit einher gehe die Gefahr der Verstärkung sozialer Ungleichheit, sind die Produkte doch nicht allen Kindern gleichermaßen zugänglich. Auch die enge Verknüpfung mit digitalen Angeboten sieht Caroline Roth-Ebner kritisch: „Kindgerecht gestaltete Websites und bunt blinkende Apps locken schon die Kleinsten vor die Bildschirme.“ Auch die Werte, die durch das mediale Angebot vermittelt werden, sieht sie kritisch: „Freundschaft, Solidarität, Liebe, Zielstrebigkeit und Engagement sind zwar zentral, aber die Darstellung der Körper lässt zu wünschen übrig. Diese sind oft stark überzeichnet und vermitteln unrealistische Bilder von den Geschlechtern.“

    Als Konsequenz daraus brauche es für Roth-Ebner eine gesamtgesellschaftliche Diskussion und konsum- bzw. medienethische Überlegungen auf gesellschaftlich-pädagogischer Ebene, denn: „Mediale Konsumerlebniswelten stellen kein isoliertes Phänomen der Kommerzialisierung dar, sondern sind lediglich eine Konsequenz der Konsumgesellschaft und der Ökonomisierung sämtlicher Lebensbereiche.“


    Contact for scientific information:

    Assoc. Prof. Mag. Dr. Caroline Elisabeth Roth-Ebner
    +43 463 2700 1811
    Caroline.Roth@aau.at


    Original publication:

    Roth-Ebner, C. (2019). Süßer die Kassen nie klingeln: Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen. In M. Litschka & L. Krainer, Der Mensch im digitalen Zeitalter. Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung. Cham: Springer Nature Switzerland.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).