idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2003 10:46

Virtuelle Experimente in Gebäuden

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 136/26.11.03/ele

    Virtuelle Experimente in Gebäuden

    Startkongress: Universität am Multimedialen Lernnetz Bauphysik beteiligt

    Die Universität Karlsruhe und fünf weitere Hochschulen haben in einem Verbundprojekt das Multimediale Lernnetz Bauphysik entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) fördert das Projekt, bei dem es um eine internetbasierte Lern- und Lehrplattform für die Bauphysiklehre und Weiterbildung im Architektur- und Bauingenieurwesen geht. Die Universität Karlsruhe veranstaltet den

    Startkongress zum Multimedialen Lernnetz Bauphysik
    am Freitag, 28. November, 10.30 bis 17 Uhr,
    im Architekturgebäude (Englerstraße 7, Geb. 20.40;
    Egon-Eiermann-Hörsaal und Foyer des 1. Obergeschosses).

    Nutzerinnen und Nutzer können den gesamten Inhalt des Lernnetzes individuell navigieren, strukturieren oder erweitern. Die beteiligten Lehrstühle bilden ein Fachlektorat, das die Qualität der im Lernnetz frei geschalteten Beiträge sichert. Virtuelle Experimente mit animierten und interaktiven Elementen veranschaulichen die Wirkungsweise und Grundprinzipien bauphysikalischer Vorgänge. Im Lernnetz können selbst anspruchsvolle mathematische Algorithmen eingegeben und berechnet werden. Die Ergebnisse können wahlweise numerisch oder als Grafik oder Kennfeld ausgegeben werden.

    Um das bauphysikalische Sachwissen so praxisnah wie möglich zu vermitteln, haben die Projektpartner ein Programm entwickelt, mit dem die individuell entworfenen Gebäude genau untersucht werden können. So können die Nutzer beispielsweise das sommerliche Überhitzungsverhalten eines Raums, das Tageslichtangebot oder den Heizenergiebedarf des gesamten Gebäudes berechnen. Detailuntersuchungen zeigen Wärmebrückeneffekte, Schalldämmmaß oder das feuchtetechnische Verhalten von Einzelbauteilen auf. Über Lautsprecher oder Kopfhörer kann die Nachhallzeit des Raums oder die Schalldämmwirkung von Trennbauteilen angehört werden. Damit stellt sich das Multimediale Lernnetz Bauphysik international an die Spitze der gegenwärtigen Internettechnologie.

    Der Startkongress soll zu einer Verbreitung des Lernnetzes an deutschsprachigen Hochschulen beitragen. Auch praktizierenden Architekten und Planern soll das Lernnetz zukünftig zugänglich gemacht werden.

    Nähere Informationen:
    im Internet unter www.lernnetz-bauphysik.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1490.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).