idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2019 11:23

Chemische Reaktionen mit Licht beeinflussen

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemikerin der Universität Jena ist deutsche Koordinatorin von neuem EU-geförderten, internationalen Netzwerk zur Attosekunden-Chemie. Ziel des Forschungsverbundes, zu dem weitere Mitglieder gesucht werden, ist es mehr über den Ablauf chemischer Reaktionen mithilfe von Attosekunden-Laserstrahlen näher herauszufinden.

    Um zu beobachten, was im Inneren von Atomen geschieht, können Forschende sie mit Röntgen- oder extrem ultravioletter Strahlung durchleuchten. Allerdings müssen sich für diese Art der Spektroskopie die Lichtblitze auf der gleichen Zeitebene wie die Elektronen um den Atomkern bewegen. Dafür sind Laserpulse im Attosekundenbereich nötig – das entspricht dem Trillionstel einer Sekunde. Vor allem dank technischer Innovationen – insbesondere im Bereich der Lichtquellen – hat sich diese Methode in den vergangenen Jahren sehr schnell entwickelt und verspricht nahezu revolutionäre Fortschritte im Bereich der physikalischen Chemie. Um ihr Potenzial weiter auszuloten und vor allem konkret zu nutzen, haben Forschende aus Chemie und Physik nun ein internationales Netzwerk gegründet, durch das sie ihre Zusammenarbeit in diesem Bereich weiter intensivieren wollen. Die Europäische Union fördert die neue Kooperationsbasis in den kommenden vier Jahren mit insgesamt etwa einer halben Million Euro. Bisher sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt 25 Ländern beteiligt. Deutsche Repräsentantin und Koordinatorin innerhalb der sogenannten COST-Aktion ist Prof. Dr. Stefanie Gräfe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Elektronen herausschießen, Bindungen brechen

    Die Jenaer Chemikerin interessiert sich dabei nicht nur für die Beobachtung von Elektronen. „Durch die Attosekunden-Chemie können wir nicht nur ins Innere von Atomen schauen, sondern dort möglicherweise auch aktiv chemische Reaktionen beeinflussen“, erklärt Stefanie Gräfe. „Die kurz gepulsten Lichtstrahlen können so eingesetzt werden, dass sie Elektronen sozusagen aus dem Gefüge herausschießen und somit ganze Bindungen aufbrechen – auf anderen Wegen können möglicherweise neue Bindungen geschaffen werden. Führt man das gezielt aus, so lassen sich praktisch künstlich Ladungsverschiebungen herbeiführen, die chemische Reaktionen begünstigen.“ Somit ließen sich Abfallprodukte vermeiden, die dann entstehen, wenn ein Molekül da anbindet, wo es nicht hin soll. Generell könnten Prozesse dieser Art effizienter gestaltet werden. Hier gelte es aber zunächst, mehr über den Ablauf chemischer Reaktionen mithilfe von Attosekunden-Laserstrahlen näher herauszufinden.

    Als Theoretikerin arbeitet Stefanie Gräfe vor allem am Computer. Sie wird im Rahmen des Netzwerkes beispielsweise Experimente entwerfen, die im Labor durchgeführt werden. Aus den daraus hervorgehenden Daten entwickelt die physikalische Chemikerin an der Universität Jena dann Modelle, um die wirkenden Phänomene zu erklären.

    Netzwerk sucht Mitglieder

    Das Netzwerk führt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu einem Thema forschen, zusammen. Es ermöglicht ihnen beispielsweise den direkten Austausch untereinander während gemeinsamer Treffen sowie längere Forschungsaufenthalte an beteiligten Institutionen und kleinere Workshops etwa für den wissenschaftlichen Nachwuchs. „Um breit aufgestellt zu sein und alle Kompetenzen in diesem Bereich zu bündeln, haben wir natürlich großes Interesse daran, dass das Netzwerk wächst“, sagt Prof. Dr. Stefanie Gräfe. „Deshalb freuen wir uns, wenn sich weitere Forscherinnen und Forscher anschließen.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefanie Gräfe
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Helmholtzweg 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641/948330
    E-Mail: s.graefe[at]uni-jena.de


    More information:

    https://www.cost.eu/actions/CA18222 - nähere Informationen zur COST-Aktion.


    Images

    Prof. Dr. Stefanie Gräfe von der Universität Jena ist die deutsche Repräsentantin und Koordinatorin innerhalb der sogenannten COST-Aktion.
    Prof. Dr. Stefanie Gräfe von der Universität Jena ist die deutsche Repräsentantin und Koordinatorin ...
    (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Stefanie Gräfe von der Universität Jena ist die deutsche Repräsentantin und Koordinatorin innerhalb der sogenannten COST-Aktion.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).