idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2019 11:56

RWI: Deutsche Konjunktur stabilisiert sich

Sabine Weiler Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erhöht seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 leicht von 0,9 auf 1,1 Prozent, für 2021 von 1,3 auf 1,5 Prozent. Gestützt wird die Konjunktur von der Inlandsnachfrage. Der Arbeitsmarkt dürfte sich stabil entwickeln, die Arbeitslosenquote 2020 und 2021 jeweils bei 4,9 Prozent liegen. Die Inflationsrate dürfte in den nächsten beiden Jahren jeweils 1,4 Prozent betragen. Die Überschüsse der öffentlichen Haushalte werden von gut 50 Milliarden Euro in diesem Jahr bis 2021 auf gut 6 Milliarden Euro sinken.

    Die wichtigsten Ergebnisse:

    • Das RWI erwartet in seiner aktuellen Konjunkturprognose für 2019 ein Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte mehr als in seiner Prognose vom September dieses Jahres. Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland hat sich zum Jahresende stabilisiert. Insbesondere die Exporte haben sich erholt, wenn auch teils durch Sonderfaktoren wie gestiegene Ausfuhren nach Großbritannien vor dem zum 31. Oktober 2019 avisierten Brexit. Auch die Inlandsnachfrage stützt die Konjunktur. Für 2020 erwartet das RWI statt 0,9 jetzt 1,1 Prozent Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), wovon allerdings 0,4 Prozentpunkte auf einen Arbeitstageeffekt zurückzuführen sind. Für 2021 hebt das Institut seine Prognose von 1,3 Prozent auf 1,5 Prozent an.

    • Auch die Entwicklung am Arbeitsmarkt deutet darauf hin, dass die konjunkturelle Schwäche allmählich überwunden wird. So ist trotz Arbeitsplatzverlusten im Verarbeitenden Gewerbe die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung insgesamt bisher nicht gesunken, weil die Beschäftigung in den Dienstleistungsbereichen ausgeweitet wurde. Allerdings nimmt seit einer Zeit die Anzahl der Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung deutlich ab. Dies kann ein Frühindikator für eine schwächere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sein, weil Unternehmen erfahrungsgemäß zunächst weniger Zeitarbeit in Anspruch nehmen, um Entlassungen in der Stammbelegschaft zu vermeiden. Die Arbeitslosenquote dürfte für 2020 und 2021 bei jeweils 4,9 Prozent liegen.

    • Die Inflation dürfte sich 2020 und 2021 mit jeweils 1,4 Prozent moderat entwickeln. Kurzfristig dürften dabei die Energiepreise maßgeblicher Treiber der Preisentwicklung bleiben. Die Kerninflation, die u.a. Preise des Energiesektors nicht berücksichtigt, dürfte bei der leichten konjunkturellen Belebung im Prognosezeitraum in etwa unverändert 1,4 Prozent betragen.

    • Der staatliche Budgetüberschuss dürfte im Prognosezeitraum bis 2021 von gut 50 Milliarden Euro in diesem Jahr auf knapp 29 Milliarden Euro im nächsten und gut 6 Milliarden Euro im übernächsten Jahr sinken. Im nächsten Jahr sorgen unter anderem langsamer wachsende Bruttolöhne und -gehälter für einen geringeren Anstieg der Staateinnahmen. Gleichzeitig führen die Erhöhung des Kindergelds sowie Investitionen in den Ausbau des Schienennetzes und weitere investive Maßnahmen durch den Energie- und Klimafonds zu höheren Ausgaben. 2021 belasten unter anderem die Einführung der „Grundrente“ und die Teilabschaffung des Solidaritätsbeitrags den Staatshaushalt. Die Schuldenstandsquote wird spätestens 2020 60 Prozent unterschreiten und Ende 2021 voraussichtlich bei 56 Prozent des BIP liegen.

    Zur überraschenden Erholung der deutschen Exporte sagt Torsten Schmidt, Projektleiter der RWI-Konjunkturprognose: „Zwar haben sich die deutschen Exporte etwas besser als erwartet entwickelt. Sie werden aber weiterhin durch die fortwährend hohe internationale wirtschaftspolitische Unsicherheit belastet, insbesondere durch Handelskonflikte und die nach wie vor nicht klar definierte Ausgestaltung des Brexits.“

    (veröffentlicht in „RWI Konjunkturberichte“, Heft 4/2019)

    ---------------------------

    Ihre Ansprechpartner/in dazu:
    Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel. (0201) 81 49-287
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel. (0201) 81 49-213


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Torsten Schmidt Tel. (0201) 81 49-287


    Original publication:

    http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturberichte..., Die wirtschaftliche Entwicklung zum Jahresende 2019, RWI Konjunkturbericht, Jahrgang 70 (2019) Heft 4,
    http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-konjunkturberichte... (Eckwertetabelle zum RWI-Konjunkturbericht)


    More information:

    http://www.rwi-essen.de/kb - Hier finden Sie die RWI-Konjunkturberichte auf der RWI-Homepage.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).