Der erbitterte Handelskrieg zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften USA und China hat den Warenverkehr spürbar gedrosselt: 15 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor wurden in den ersten elf Monaten 2019 in die eine oder andere Richtung geliefert – und viele Strafzölle beginnen erst mit Zeitverzug zu wirken. Einer neuen Studie zufolge bewirken diese Handelshemmnisse auch, dass Treibhausgas-Emissionen leicht sinken. Die Untersuchung entstand unter Mitwirkung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Resource and Energy Economics veröffentlicht.
Auf Basis eines Berechenbaren Allgemeinen Gleichgewichtsmodells liefert das Autorenteam konkrete Zahlen zum Zusammenhang von Handelsintensität und Emissionen. Es analysiert sowohl den aktuellen amerikanisch-chinesischen Handelskrieg als auch verschiedene Szenarien für die langfristige Entwicklung des Welthandels. Demnach werden die bis November 2019 angekündigten Strafzölle den Warenhandel zwischen den USA und China, wenn sie ihre volle Wirkung entfalten, letztlich um fast die Hälfte drücken, die Wirtschaftsleistung fällt dadurch in beiden Ländern etwas geringer aus – und die globalen CO₂-Emissionen werden um 0,16 Prozent verringert. Dass es nicht mehr ist, liegt etwa daran, dass sich der Handel mit anderen Regionen intensiviert, Produktionen verlagert werden und zum Teil auch emissionsintensiver erfolgen.
In einem untersuchten Extremszenario zerfällt die Weltwirtschaft infolge dieses Großkonflikts in voneinander abgeschottete Handelsblöcke. Die CO₂-Emissionen liegen dann im Jahr 2050 um knapp 5 Prozent niedriger als in einem Basisszenario ohne Handelskonflikte. „Auch das wäre bei weitem zu wenig, um den Klimawandel signifikant zu beeinflussen“ ordnet Felix Creutzig, einer der Autoren und Leiter der MCC-Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport, das Ergebnis ein. „Aber es wäre verheerend für die internationale Kooperation in der Welt, die wiederum notwendig ist für den Klimaschutz.“
Abschottung führe nicht nur zu substanziellen Wohlfahrtsverlusten, sondern auch zu dramatischen Risiken für das Klima, heißt es in der Studie. So könne der aktuelle Handelskrieg zu einem Desaster für den Amazonas-Regenwald führen, weil China zunehmend Soja aus Brasilien statt aus den USA beziehe. Zudem untergrabe Protektionismus die internationale Kooperation, die man brauche, um den Klimawandel zu bekämpfen. Auch der Zugang zu sauberen Technologien werde dadurch erschwert. „Der internationale Handel sollte kooperativ angelegt sein“, betont MCC-Forscher Creutzig. „Eine Grenzausgleichssteuer als Ergänzung heimischer CO₂-Preise, wie sie jetzt auch im Green Deal der neuen EU-Kommission angedacht ist, kann möglicherweise helfen, den Welthandel klimafreundlicher zu machen. Aber protektionistische Strafzölle gewiss nicht.“
https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/creutzig-felix.html
Liu, L., Creutzig, F., Yao, Y., Wei, Y., Liang, Q., 2019, Environmental and economic impacts of trade barriers: The example of China-US trade friction, Resource and Energy Economics
https://doi.org/10.1016/j.reseneeco.2019.101144
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).