Das Universitätsklinikum Gießen ist das erste Klinikum in Deutschland, an dem assistiert von einem Robotersystem eine Gefäßstütze (Stent) minimalinvasiv in ein verengtes Herzkranzgefäß eingesetzt wurde, um es wieder zu öffnen. Diese perkutane Koronarintervention führte das Team von Prof. Dr. Holger Nef, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik I (Kardiologie / Angiologie) durch.
Um den Katheter zu führen und den Stent zu setzen, nutzen die Ärzte ein endovaskuläres Robotersystem zusammen mit einem Angiographie-System. Das Angiographie-System lieferte den Ärzten während des gesamten Eingriffs die Bildgebung zur Darstellung der Gefäße des Patienten, durch die der Katheter geführt wurde.
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen in den westlichen Industrienationen. Ihre Folgen, beispielsweise der akute Herzinfarkt, gehören in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. In der Therapie des akuten und chronischen Koronarsyndroms hat sich die perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stent-Implantation (Gefäßstützen) als sogenannter Goldstandard etabliert und wird dementsprechend in den europäischen Leitlinien empfohlen.
Die PCI ist im klinischen Alltag nach wie vor mit einigen potentiellen Risiken, sowohl für den Patienten als auch für das Personal des Herzkatheterlabors, verbunden. „Für den Patienten sind dies unter anderem die Strahlenbelastung, das akute Nierenversagen durch Kontrastmittelgabe und die Stentthrombose / Stentstenose bei falscher visueller Einschätzung der Läsionslänge“, berichtet Prof. Nef . Auch das klinische Personal ist auf Dauer einer Belastung ausgesetzt, welche sich vor allem durch das Tragen von schweren Bleischürzen und die Röntgenstreustrahlung bemerkbar macht. Interventionelle Kardiologen entwickeln bereits in den frühen Lebensjahren häufiger Katarakte als Ärzte aus anderen Fachgebieten. In einer kürzlich publizierten Beobachtungsstudie wurde zudem die Sorge um einen möglichen Zusammenhang zwischen der lebenslangen Strahlenbelastung bei interventionellen Kardiologen und der Entwicklung von linksseitigen Hirntumoren geäußert.
Nicht zuletzt aus diesen Gründen wurde seit Jahren nach einer Roboter-gestützen und ferngesteuerten Alternative geforscht.
Die Zukunft der PCI liegt in der Robotik
In diesem Zusammenhang wurden roboter-gestützte und ferngesteuerte Systeme für koronare und endovaskuläre Eingriffe entwickelt, um einige dieser oben erwähnten Risiken zu minimieren. Erste Versuche haben die Sicherheit, Anwendbarkeit und Effektivität des nun in Gießen eingesetzten Gerätes mit der konventionellen PCI verglichen. In der ersten veröffentlichten Studie beurteilen die Behandler die Leistungen des Robotersystems in 97,5 Prozent der Fälle als gleichwertig oder besser als das herkömmliche manuelle PCI-Verfahren. Die Strahlenbelastung des interventionellen Kardiologen reduzierte sich um 97 Prozent im Vergleich zur konventionellen PCI.
Darüber hinaus wurden Robotersysteme für die PCI auch mit dem Ziel entwickelt, die Präzision zu erhöhen. So erlaubt ein Robotersystem durch seine mechanische Präzision eine exakte Steuerung der Stent- und Ballonpositionierung (0,5-mm-Schritte). „Eine genaue Positionierung von Stent und Ballon ist entscheidend für den prozeduralen Erfolg der PCI und das langfristige Ergebnis“ sagt Prof. Dr. Christian Hamm, Direktor der Medizinischen Klinik I, Kardiologie und Angiologie, am Uniklinikum Gießen. „Wenn koronare Läsionen nicht vollständig durch Stents abgedeckt werden, ist dies ein wesentlicher Risikofaktor für Folgeeingriffe durch Restenosen.“ Zukünftige Implementierung von künstlicher Intelligenz erlaubt zudem eine weitere Simplifizierung der PCI-Prozedur.
Technische Innovationen ermöglichen komplexere Eingriffe
Durch diesen technischen Fortschritt im Bereich der interventionellen Kardiologie kann es ferner gelingen, zunehmend komplexere Prozeduren wie beispielsweise Mehrgefäßerkrankungen, Hauptstammstenosen, Bifurkationsstenosen oder auch Wiedereröffnungen von chronischen Verschlüssen erfolgreich routinemäßig durchzuführen. „Gerade bei diesen Untersuchungen kann die Präzision durch robotische Untersütztung, sowie die Reduktion der Strahlenbelastung elementar wichtig sein.“ so Prof. Nef.
Doch um die zahlreichen Optionen der Robotersysteme im Rahmen der Prozedur zu nutzen, sollte eine standardisierte und differenzierte Ausbildung der Interventionalisten mit dieser Technik erfolgen. "Hierdurch könnten wir optimale Eingriffsergebnisse bei gleichzeitiger Risikoreduktion für unsere Patienten erzielen", so Prof. Albrecht Elsässer, Leiter der Akademie-eigenen Kurse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). „Derzeit wird bereits ein Curriculum erstellt und der Ausbildungsprozess wissenschaftlich begleitet. Wenn wir von einer flächendeckenden Verbreitung der Methode in den kommenden Jahren ausgehen, können wir durch solche Programme eine hohe Versorgungsqualität der Patienten garantieren“, erläutert Prof. Elsässer.
Das Universitätsklinikum Gießen freut sich, nun als erstes deutsches Zentrum seinen Patienten dieses neue Verfahren anbieten zu können. „Die optimale Patientenversorgung mit innovativer Technologie ist uns eine Herzensangelegenheit, weshalb wir uns für dieses neue Verfahren entschieden haben“, sagt Dr. Christiane Hinck-Kneip, die Kaufmännische Geschäftsführerin am Universitätsklinikum Gießen.
Medizinische Klinik I – Kardiologie / Angiologie
Prof. Dr. Christian Hamm
Klinikdirektor
Telefon: 0641 / 985 - 42101
E-Mail: christian.hamm@innere.med.uni-giessen.de
www.ukgm.de
Prof. Dr. Holger Nef
Stellvertretender Klinikdirektor
Telefon: 0641 / 985 – 42122
E-Mail: Holger.nef@innere.med.uni-giessen.de
www.ukgm.de
Universitätsklinik Oldenburg
Prof. Dr. Albrecht Elsässer
Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie, Oldenburg
Leiter der Akademie-eigenen Kurse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Telefon: 0441 / 40372539
Email: Elsaesser.Albrecht@klinikum-oldenburg.de
- Roboter im OP: Ärzte am Universitätsklinikum Gießen nutzen erstmals in Deutschland das Robotersyst ...
Andi Mährlein / Universitätsklinikum Gießen
None
Prof. Dr. Nef, stellvertretender Direktor der Klinik Kardiologie und Angiologie am Uniklinikum Gieße ...
Andi Mährlein / Universitätsklinikum Gießen
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
- Roboter im OP: Ärzte am Universitätsklinikum Gießen nutzen erstmals in Deutschland das Robotersyst ...
Andi Mährlein / Universitätsklinikum Gießen
None
Prof. Dr. Nef, stellvertretender Direktor der Klinik Kardiologie und Angiologie am Uniklinikum Gieße ...
Andi Mährlein / Universitätsklinikum Gießen
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).