idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2019 13:47

Punktestand-Zählsystem für Steeldarts, „zeltHAUS“ und ein Fitnessregal

Friederike Mannig Kommunikation und Veranstaltungsmanagement
Frankfurt University of Applied Sciences

    Innovative Ideen beim vierten AppliedIdea-Ideenwettbewerb der Frankfurt UAS ausgezeichnet / Preis fördert innovative Ideen noch vor einer möglichen Umsetzung und soll die Teilnehmenden dazu motivieren, ihre Idee zu verwirklichen

    Ein automatisches Punkte-Zählsystem für Steeldarts, ein nachhaltig produziertes Zelthaus oder ein Regal, welches seine Besitzer/-innen fit hält: Am 10. Dezember 2019 wurden die Preisträger/-innen des vierten AppliedIdea-Ideenwettbewerbs der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgezeichnet. Der Ideenwettbewerb für Angehörige der Frankfurt UAS fördert innovative Ideen noch vor einer möglichen Umsetzung und soll die Teilnehmenden dazu motivieren, ihre Idee zu verwirklichen. Er wurde 2016, gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), an der Frankfurt UAS eingeführt. Neben der Chance auf die drei Hauptpreise hatten die besten Teams auch die Möglichkeit, auf der Abschlussveranstaltung ihre Ideen in zweiminütigen Elevator Pitches vor den rund 100 Gästen des Abends vorzustellen und um den Zuschauerpreis zu wetteifern.

    Der erste Preis des Wettbewerbs in Höhe von 1.500 Euro geht an Moritz Bönisch und Dustin Idel. Sie haben mit ihrer Projektidee „Stat.Dart“ ein neuartiges, automatisches Scorekeeping-System für Steeldarts entwickelt. Das System soll aufgrund der Kostenersparnis zu den bisher wenigen bestehenden Messsystemen besonders für den Hobbybereich attraktiv sein und steht aktuell vor einer Patentanmeldung.

    Den zweiten Preis in Höhe von 1.000 Euro erhalten Marius Mersinger und Ivan Litwitschenko, die ein „zeltHAUS“ aus recycelten Baumaterialien gebaut haben. Der Clou: Das zeltHAUS bietet durch seine Dämmung in heißen wie kalten Klimazonen Schutz bei Naturkatastrophen und in Flüchtlingslagern oder kann als temporäre Unterkunft in urbanen Megastrukturen dienen. Als Material kommen ausgeschäumte, dreidimensionale Textilstrukturen zum Einsatz. So entstehen sandwichartige, voll recycelbare Platten mit einem integrierten Klappmechanismus, der eine einfache und schnelle Möglichkeit bietet, temporäre Häuser in verschiedenen Modulgrößen aufzustellen. Das zeltHAUS wird durch entsprechende Forschungen zum Thema „Textiler Leichtbau“ am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS unterstützt. Weitere Informationen dazu unter: https://www.fabricfoam.de

    Mit dem dritten Preis in Höhe von 500 Euro wurden Miriam Harbig, Anna Schott, Michael Heil, Ismail Ünvermis, Björn Weidenfeller, Joschua Eisele, Timo Hierschbiel, Lucie Hucke und Mario Sattler für „FitShelf – Das Regal das dich zum Schrank macht!“ ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Einrichtungsgegenstand und Trainingsgerät. Die Funktionalität des Regals als Sportgerät wird durch die Anbringung von Klimmzug- und Dipstangen ermöglicht. Darüber hinaus verfügt das FitShelf über einen an der Seite integrierten Seilzug, wodurch die Vielfalt an möglichen Übungen weiter ausgebaut werden kann.

    Zusätzlich wurde der Zuschauerpreis an Julian Bergmann, Josip Bosnjak, Paul Hofert-Schnurr, Kai Kienke, Jörg Schneidler, Martin Schwalm, Janik Wenzel, Markus Wetscher und Alexis Willrich vergeben. Das Team hat das Fitnessgerät „Multi Pull“ entwickelt, an dem vielfältige Sportübungen durchgeführt werden können. Dank eines Elektromotors kann bei der Erzeugung von Auszugskräften auf die sonst benötigten Gewichtsplatten verzichtet werden. Eine durch eine Regelung stufenlose Verstellung dieses Trainingsgewichtes ermöglicht eine Vielzahl an möglichen Übungen und Kombinationsmöglichkeiten. Das Produkt kann variabel in der Höhe an einer zwischen Boden und Decke verspannten Stange befestigt werden.

    Der AppliedIdea-Ideenwettbewerb
    Die Teilnahme am AppliedIdea-Ideenwettbewerb steht allen Studierenden, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitenden sowie Alumni bis fünf Jahre nach ihrem Abschluss offen, die eine besondere Idee, sei es für eine kommerziell orientierte Unternehmung oder für einen Non-Profit-Ansatz, vorstellen wollen. Neben den Geld- und Sachpreisen wird im Rahmen des Wettbewerbs Unterstützung bei der Realisierung der Ideen und professionelles Feedback von Expertinnen und Experten aus Hochschule und Wirtschaft geboten.


    Contact for scientific information:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung Forschung, Innovation, Transfer, Kristiane Seidel, Telefon: +49 69 1533-2162, E-Mail: ideenwettbewerb@fit.fra-uas.de


    More information:

    http://www.appliedidea.de


    Images

    Die Gewinner des diesjährigen AppliedIdea-Ideenwettbewerbs: Moritz Bönisch (2. v. l.) und Dustin Idel (3.v.l.) mit Jurymitglied Prof. Dr. Tino Michalski (l.) und Vizepräsident Prof. Dr. René Thiele.
    Die Gewinner des diesjährigen AppliedIdea-Ideenwettbewerbs: Moritz Bönisch (2. v. l.) und Dustin Ide ...
    Foto: Benedikt Bieber/Frankfurt UAS
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Gewinner des diesjährigen AppliedIdea-Ideenwettbewerbs: Moritz Bönisch (2. v. l.) und Dustin Idel (3.v.l.) mit Jurymitglied Prof. Dr. Tino Michalski (l.) und Vizepräsident Prof. Dr. René Thiele.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).