idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2003 12:13

Toxoplasmose - Über die Katze und das Risiko für die Schwangerschaft

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Öffentliche Ringvorlesung jeweils mittwochs um 17.15 Uhr im Hörsaal 542, Universitätsklinikum Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen

    (ukg) Viele von uns leben nicht allein: 30 bis 50 Prozent aller Deutschen tragen einen winzigen Parasiten in ihrem Gehirn, ohne es zu wissen. Dieser Parasit, Toxoplasma gondii, ist ein wahrer Verwandlungskünstler, der sich jeder Umgebung und jedem Wirt anpasst.

    Die Konsequenzen der Toxoplasmose können für den Menschen unter Umständen dramatisch sein. Erleidet der Infizierte eine massive Abwehrschwäche, zum Beispiel während der Therapie nach einer Organtransplantation oder im Verlauf einer AIDS-Erkrankung, können die Parasiten im Gehirn aus ihrem Dämmerschlaf erwachen und das Gehirn zerstören. Doch auch während einer Schwangerschaft droht Gefahr: Kommt es erstmalig während einer Schwangerschaft zur Infektion, droht die Übertragung auf das ungeborene Kind mit schwersten klinischen Folgen.

    Ringvorlesung "Parasiten"
    "Toxoplasmose:
    Über die Katze und das Risiko für die Schwangerschaft"

    Prof. Dr. med. Uwe Groß
    Direktor Abt. Bakteriologie - Bereich Humanmedizin

    Mittwoch, 03. Dezember 2003 um 17.15 Uhr
    Hörsaal 542 - Universitätsklinikum Göttingen
    Robert-Koch-Str. 40 in 37075 Göttingen

    Der Parasit vermehrt sich normalerweise im Darm einer infizierten Katze, um dann mit dem Katzenkot ausgeschieden zu werden. Anschließend wartet er darauf, von Nagetieren oder Vögeln gefressen zu werden. Doch auch der Mensch und seine Haustiere sowie Schlachtvieh können sich infizieren. In den meisten Fällen ist die Infektion harmlos, so dass keine Krankheitszeichen entstehen. Trotzdem nistet sich der Parasit im Gehirn der Betroffenen ein, um sich in einen Dämmerschlaf zu begeben. Seine Strategie zur Arterhaltung besteht darin, darauf zu warten, zusammen mit seinem Wirt von einer Katze gefressen zu werden, um seinen Lebenszyklus zu vervollständigen. Macht diese Taktik bei Nagetieren und Vögeln noch Sinn, ist offensichtlich, dass der Mensch eher irrtümlich infiziert wird. In der Ringvorlesung wird Prof. Groß diese Erkrankung als häufigste europäische Parasitose vorstellen und darauf eingehen, wie die Krankheit verhindert, erkannt und therapiert werden kann.

    Die Öffentliche Ringvorlesung "Parasiten" findet jeweils mittwochs von 17 bis 18 Uhr im Hörsaal 542, Universitätsklinikum Göttingen, Robert-Koch-Str. 40 statt.

    Weitere Informationen zur Ringvorlesung und zur Ausstellung "Parasiten - Leben und leben lassen" finden Sie unter www.humanmedizin-goettingen.de/parasiten/

    Ansprechpartner:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Bakteriologie
    Prof. Dr. Uwe Groß
    Kreuzbergring 57
    37073 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 5806


    More information:

    http://www.humanmedizin-goettingen.de/parasiten/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).