idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2020 11:04

Im neuen HAW-Themendienst: Vom Frittenfett zur Power – Forschungsprojekt in der Verfahrenstechnik

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die beiden Verfahrenstechniker Prof. Dr. Anika Sievers und Prof. Dr. Thomas Willner entwickeln neue Technologien für die Produktion von alternativem Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfällen. An der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg experimentieren sie unter anderem mit Altfett und Altölen.

    POMMES ESSEN FÜR DEN ROHSTOFF

    Noch vor wenigen Jahren glaubte man, Benzin und Diesel statt aus fossilen Rohstoff en in großen Mengen aus Pflanzenöl herstellen zu können. Doch schnell wurde klar, dass der Anbau von Energiepflanzen stark mit der Produktion von Nahrungsmitteln konkurriert. Zudem wandelt sich das Ackerland durch die großflächige Kultivierung von Energiepflanzen mancherorts in monokulturelle Agrarflächen, was ökologisch bedenklich ist.

    Angesichts solcher Nachteile haben Prof. Anika Sievers und Prof. Thomas Willner aus der Fakultät Life Sciences einen neuen Weg eingeschlagen: In ihrem Labor für Kraftstoffanalytik und Hochdruck verwandeln sich verbrauchte Öle und Fette, aber auch andere Abfälle wie zum Beispiel Plastikmüll, in hochwertige Treibstoffe, die industriellem Diesel aus Rohöl in Sachen Qualität in nichts nachstehen.

    Die Altöle und -fette für die Experimente gibt es gleich nebenan gratis, in der Mensa am Campus Life Sciences in Hamburg-Bergedorf. In Fässern rollen Sievers und Willner sie in ihr nahegelegenes Labor. „Wir ermuntern unsere Studierenden, ganz viele Pommes zu essen, damit wir genug von diesem Rohstoff bekommen“, sagt Anika Sievers augenzwinkernd. (...)

    Weiterlesen unter: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/projekt-news-detail/artikel/vom-frittenf...

    WEITERE THEMEN IM NEWSLETTER:

    - Hamburg richtet neuen Studiengang Hebammenwissenschaft ein: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - Hamburger Zweitligisten wollen Demenzkranken helfen: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    - „Ausgezeichnet!“: 66.000 Euro für Rettungssimulations-Projekt: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/...

    KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    Leitung Redaktion Themendienst
    T +49 40 428 75 91 32
    F +49 40 428 75 90 19
    katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
    presse@haw-hamburg.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Anika Sievers
    Fakultät Life Sciences
    Department Verfahrenstechnik
    Professorin für thermische Verfahrenstechnik
    Ulmenliet 20
    21033 Hamburg
    Raum N5.01 (N2.42)
    T +49.40.428 75-6285
    F +49.40.428 75-6219
    anika.sievers@haw-hamburg.de


    Original publication:

    https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html


    Images

    Prof. Annika Sievers stellte der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ihr Forschungsprojekt vor
    Prof. Annika Sievers stellte der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ihr Forschungsp ...
    Foto: Katharina Jeorgakopulos
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Annika Sievers stellte der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ihr Forschungsprojekt vor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).