idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2020 11:04

Telemedizinpreis 2020 geht an Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie der Uni Witten/Herdecke

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Ausgezeichnet wurde eine neu entwickelte App zur Unterstützung der Therapie junger erwachsener Schmerzpatienten

    Das Deutsche Kinderschmerzzentrum, Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in Datteln, hat den Telemedizinpreis für eine therapiebegleitende App im Rahmen der Schmerztherapie junger erwachsener Schmerzpatienten verliehen bekommen. Programmiert wurde die App in Zusammenarbeit mit der Firma Smart-Q Softwaresysteme GmbH in Bochum.

    Der Preis wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) vergeben. Ausgezeichnet werden damit Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen bzw. Projektinitiativen, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben und deren Leistungen den Zielen der DGTelemed entsprechen.

    Die vom Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Dr. Boris Zernikow konzipierte und im Rahmen des EFRE geförderten APPLAUS Projektes (App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene) entwickelte App ist für den Einsatz während der Therapie sowie für die Nachsorge gedacht. Die Zielgruppe sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren mit chronischen Schmerzen. Nach aktuellem Forschungs- und Versorgungsstand sind insbesondere für diese Altersgruppe nur wenige spezialisierte schmerztherapeutische Versorgungsangebote vorhanden. Die meisten Angebote richten sich an Kinder oder Erwachsene, die (ganz) andere Bedürfnisse haben.

    Im Rahmen des Projektes wurde daher neben einem speziellen Therapiekonzept für diese Altersgruppe eine App für Smartphones und Tablets entwickelt, die einen stabilen und nachhaltigen Therapieerfolg sicherstellt. Bei der Entwicklung wurden die spezifischen Bedürfnisse der Patientengruppe sowie ihre Affinität für neue Medien berücksichtigt. Ziel des Projekts ist es, die jungen Erwachsenen im Umgang mit ihren Schmerzen zu unterstützen. So soll die App nicht als Schmerztagebuch fungieren, sondern als Begleiter der Therapie, der unter anderem mit einem umfangreichen Wissens- und Edukationsbereich Verständnis dafür vermittelt, was bei chronischen Schmerzen im Körper vor sich geht. Zudem bietet die App eine Vielzahl an Übungen zur Schmerzbewältigung, die den jungen Erwachsenen bereits aus der Therapie bekannt sind und ergänzt sie durch weiterführende Strategien. Junge Erwachsene, deren chronische Schmerzen erfolgreich durch dieses spezielle Therapie- und Nachsorgekonzept behandelt werden können, haben langfristig weniger Einbußen in ihrer Lebensqualität. Einer Beeinträchtigung in der psychosozialen Entwicklung kann somit nachhaltig entgegengewirkt werden und eine Eingliederung in die Gesellschaft und Arbeitswelt ist wieder möglich.

    Der Name der therapiebegleitenden App lautet Pain-Therapie, kurz Pain-T. Pain-T unterstützt altersgerecht aufgebaut die interdisziplinäre multimodale Schmertherapie.

    Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Boris Zernikow, 02363- / 975-187 oder b.zernikow@kinderklinik-datteln.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Images

    Screenshot
    Screenshot

    None

    Screenshot
    Screenshot

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Screenshot


    For download

    x

    Screenshot


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).