Die größte deutschsprachige Mathematik-Didaktik-Tagung kommt ab Montag, 9. März, nach Würzburg. Für Lehrkräfte gibt es Fortbildungstage, für Schülerinnen und Schüler ein Gewinnspiel.
Vom 9. bis 13. März 2020 findet an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg die 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) statt. Dabei handelt es sich um die größte Tagung ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Es werden Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus Norwegen, Polen, Kroatien, Serbien, Slowakei, Ungarn, Japan und Südafrika erwartet.
In Würzburg treffen sich die Mitglieder der GDM. Darunter sind Professorinnen und Professoren, Angehörige des akademischen Mittelbaus, Promovierende und Lehrkräfte. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Vorträge, Arbeitskreise, Workshops, Minisymposien und Diskussionen über aktuelle Probleme beim Lehren und Lernen von Mathematik in der Grundschule, in weiterführenden Schulen, der Sekundarstufe 1 und 2 wie auch in der Hochschule.
Diskutiert wird auch über Chancen, Möglichkeiten und notwendige Schritte im Hinblick auf zukünftige, evidenzbasierte Entwicklungen. Für Lehrerinnen und Lehrer werden im Rahmen der Tagung eigene Fortbildungstage angeboten, die fachlich breit gefächert sind – am 10. März für Mathematik, am 11. März für Informatik.
Ausrichter der Tagung ist das Team des JMU-Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik. Lehrstuhlinhaber Professor Hans-Stefan Siller: „Ich freue mich darauf, über 1000 Tagungsgäste, die sich mit Inhalten der Mathematik und ihrer Didaktik sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus schulpraktischer Perspektive auseinandersetzen, in Würzburg begrüßen zu dürfen. Das Hörsaalgebäude Z6 am Hubland-Campus ist dafür ein idealer Ort.“
Video für die Tagung produziert
Um rechtzeitig auf die Tagung aufmerksam zu machen, hat das Veranstaltungsteam um Professor Siller vor etwa einem Jahr ein Video erstellt. Es ist auf dem Youtube-Kanal der JMU zu sehen.
Das Video blickt mit einem mathematischen Auge auf die Stadt Würzburg. Während eines kleinen Stadtrundgangs werden vier mehr oder weniger „knifflige“ Fragen zu exemplarisch ausgewählten Sehenswürdigkeiten gestellt: Museum im Kulturspeicher, Alte Mainbrücke, Residenz und zum Tagungsort
Gewinnspiel für Schülerinnen und Schüler
Die Tagung ist auch der Anlass zu einem Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Es geht um Wimmelbilder – das sind Bilder mit so vielen Details, dass man sie beim ersten Sehen nicht sofort alle wahrnehmen kann. Der Wettbewerb dreht sich um eine mathematische Wimmelpostkarte mit dem Titel: „Wo ist Jana?“
Wer die JMU-Mathematikstudentin Jana auf der Karte sucht, stößt dabei sicher auf andere Details, etwa auf mathematische Graffiti oder einen Zauberwürfel. In diesem Fall ist jeder zum Mitdenken eingeladen. Einige Fragen sind in einem Erläuterungsblatt zur Postkarte beschrieben.
Alle Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, den Inhalt der Wimmelpostkarte genauer zu studieren. Wer eine auf der Karte dargestellte mathematische Situation oder Problemstellung korrekt, nachvollziehbar und anschaulich auf maximal einer Din-A4-Seite beschreibt und die Lösung bis 3. Mai 2020 einreicht, nimmt an einer Verlosung von Sachpreisen mit mathematischen Büchern, Denk- und Knobelspielen teil.
Das Team des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik schickt Interessierten die Postkarten auf Anfrage zu. Schreiben Sie Anzahl, Adresse und Lieferdatum an die E-Mail-Adresse was-zaehlt@mathematik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Hans-Stefan Siller, Lehrstuhl für Mathematik V – Didaktik der Mathematik, Emil-Fischer-Straße 30, 97286 Würzburg, hans-stefan.siller@mathematik.uni-wuerzburg.de
http://Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf deren Website www.gdm2020.de
Auf Schülerinnen und Schüler, die diese Wimmelpostkarte mit mathematischem Blick durchdringen können ...
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Mathematics
transregional, national
Schools and science, Scientific conferences
German
Auf Schülerinnen und Schüler, die diese Wimmelpostkarte mit mathematischem Blick durchdringen können ...
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).