idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2020 10:00

Neue Abgasmessung registriert erstmals ultrafeine Schadstoffpartikel

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

Forschende der TU Graz entwickelten gemeinsam mit internationalen Partnern ein Messverfahren, das erstmals Partikel unter 10 Nanometern misst und zur Durchsetzung zukünftiger, strengerer Abgasnormen beitragen wird.

Im Dezember 2019 präsentierte die europäische Kommission ihren „Green Deal“, mit dem sie die EU bis 2050 klimaneutral machen möchte, um zum einen die Umwelt zu schützen und zum anderen Gesundheit und Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Eine geplante Maßnahme ist dabei die Einführung strengerer Abgasregelungen. Schon bisher wurden die Grenzwerte des Schadstoffausstoßes bei Fahrzeugen gesetzlich festgelegt. Der aktuelle Sollwert liegt bei 6x1011 Partikel pro Kilometer (Euro-6d-Temp), wobei nur Partikelanzahlemissionen über 23 Nanometer (nm) reguliert werden. Kleinere Nanopartikel, wie sie neue und zukünftige Generationen von Verbrennungsmotoren in einer noch viel höheren Anzahl emittieren, können bei Abgastests derzeit nicht erfasst werden. Dieser Feinstaub ist aber noch viel gesundheitsschädlicher, da Partikel dieser Größe ungehindert in die Lunge eindringen können.

Zuverlässige Messung von ultrafeinen Partikel

Im Rahmen des „Horizon 2020“-Projekts DownToTen entwickelten nun Forschende der TU Graz gemeinsam mit einem internationalen Konsortium ein neues Verfahren, mit dem erstmals Partikel bis zu einer Größe von 10 nm gemessen werden können. Tests am Rollenprüfstand des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz, aber auch im praktischen Fahrbetrieb (Real Driving Emissions – RDE), bestätigen die Robustheit des Verfahrens.

Warum so kleine Partikel bislang nicht erfasst werden konnten, weiß Markus Bainschab, Forscher am Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik der TU Graz und federführend bei der Entwicklung des neuen Messsystems: „Im Bereich unter 23 nm sind viele flüssige Partikel im Abgas vorhanden. Diese flüchtigen Tröpfchen sind nicht so stark gesundheitsgefährdend wie die festen Partikel. Für ein exaktes Testergebnis muss daher sichergestellt sein, dass beim Messen nicht irrtümlich flüssige Partikel erfasst werden. Mit aktuellen Messmethoden ist es nicht in dieser Qualität möglich, die flüssigen Partikel zu entfernen, ohne dass nicht auch ein Großteil der festen Partikel verloren geht. Uns ist das durch ein optimiertes Verdünnungssystem und durch die Oxidation von Kohlenwasserstoffen mithilfe eines Katalysators gelungen.“

Besseres Verständnis über die Auswirkungen von Abgasen auf die Luftverschmutzung

Herzstück des Verfahrens ist ein mobiles Emissionsmessgerät, das am Kfz-Auspuff befestigt wird und dort sowohl neue als auch gealterte ultrafeine Partikel misst. Das Erfassen von neuen und gealterten Partikeln birgt dabei in zweierlei Hinsicht Vorteile, wie Bainschab erklärt: „In Kombination mit einem Aerosol-Massenspektrometer lässt sich das Verhältnis der Fahrzeugemissionen zu gealterten Partikeln untersuchen und feststellen, ob diese sogenannten sekundären Aerosole durch den Schadstoffausstoß erzeugt werden.“ Bei diesen sekundären Aerosolen muss es sich nicht zwingend um Fahrzeugpartikel handeln. Die atmosphärisch gealterten Partikel können auch aus dem Meer, aus der Landwirtschaft, aus Wäldern oder von natürlichen Prozessen stammen.

Beim Verfahren werden zunächst die neu produzierten Emissionen des Autos erfasst, künstlich atmosphärisch gealtert und analysiert. Anschließend werden die Daten mit jenen der gemessenen sekundären Aerosole aus der Luft abgeglichen. Das Resultat zeigt den realen Einfluss der Autoabgase auf die Luftqualität.

Der Prozess liefert ein besseres Verständnis zur Entstehung von Sekundäraerosolen durch Auto-Abgase und kann Automobilhersteller dabei unterstützen, durch die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren oder durch Abgasnachbehandlungen die Fahrzeugemissionen zu reduzieren. Außerdem kann der Forschungserfolg als Grundlage für eine neue Abgasgesetzgebung dienen.

Das Forschungsprojekt DownToTen ist in den Fields of Expertise „Mobility & Production“ und „Sustainable Systems“ verankert, zwei von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz. Es wurde aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 724085 gefördert.

Projektpartner:
- TU Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik der TU Graz (Österreich)
- TU Graz, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (Österreich)
- Aristotle University of Thessaloniki, Laboratory of Applied Thermodynamics (Griechenland)
- AVL List GmbH (Österreich)
- Centro Ricerche FIAT S.C.P.A. (Italien)
- Ricardo plc (Großbritannien)
- Joint Research Centre der Europäischen Komission in Ispra, Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (Italien)
- Tampere higher education community, Tampere University Tampere University of Applied Sciences (Finnland)
- Technische Universität München (Deutschland)


Contact for scientific information:

Markus BAINSCHAB
Dipl.-Ing. BSc
TU Graz | Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik der TU Graz
Inffeldgasse 10/II, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873 3349
m.bainschab@tugraz.at
ies.tugraz.at


More information:

http://www.downtoten.com/ (Projekt-Website)
https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en (Infos zum Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020)
https://www.tugraz.at/forschung/forschungsschwerpunkte-5-fields-of-expertise/mob... (Mobility & Production)
https://www.tugraz.at/forschung/forschungsschwerpunkte-5-fields-of-expertise/sus... (Sustainable Systems)
http://www.tugraz.at (TU Graz)


Images

Erforschten im Horizon 2020-Projekt gemeinsam die Welt der Emissionen (v.l.): Lukas Landl (TU Graz), Panu Karjalainen (Universität Tampere) und Markus Bainschab (TU Graz).
Erforschten im Horizon 2020-Projekt gemeinsam die Welt der Emissionen (v.l.): Lukas Landl (TU Graz), ...
© Lunghammer – TU Graz
None

Das Messsystem hat in einem Auto gut Platz. Es soll der Autoindustrie dabei helfen, bessere Motoren zu entwickeln, die weniger Nanopartikel emittieren, als aktuelle Verbrennungsmotoren.
Das Messsystem hat in einem Auto gut Platz. Es soll der Autoindustrie dabei helfen, bessere Motoren ...
© Bainschab
None


Addendum from 01/21/2020

Durch die Neuorganisation (Zusammenlegung der Institute „Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung“ und „Elektronische Sensorsysteme“ in das „Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik“) ist Wissenschafter Markus Bainschab über eine neue Telefonnummer zu erreichen: +43 316 873 30581

Mit der Bitte um Nachsicht und herzlichen Grüßen,
Christoph Pelzl


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German


 

Erforschten im Horizon 2020-Projekt gemeinsam die Welt der Emissionen (v.l.): Lukas Landl (TU Graz), Panu Karjalainen (Universität Tampere) und Markus Bainschab (TU Graz).


For download

x

Das Messsystem hat in einem Auto gut Platz. Es soll der Autoindustrie dabei helfen, bessere Motoren zu entwickeln, die weniger Nanopartikel emittieren, als aktuelle Verbrennungsmotoren.


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).