Naseweise, Schlaumeier und alle, die es werden wollen, haben im März an der Universität Duisburg-Essen (UDE) gute Karten: Unikids, die Kinderuni für Acht- bis Zwölfjährige, nimmt sich wieder knifflige Themen vor. Diese spannenden Nachmittage mitzumachen, ist kostenlos; man muss sich allerdings anmelden – möglichst schnell. Denn die Plätze sind heiß begehrt.
Eine wichtige Regel gibt es: Wenn die Forschenden Kompliziertes kinderleicht erklären und die Unikids ihnen Löcher in den Bauch fragen, bleiben sie unter sich. Erwachsene dürfen im Hörsaal nebenan zuschauen.
Die Kinderuni findet jeweils von 17 Uhr bis ca. 18 Uhr statt, am Campus Duisburg im Audimax LX, am Campus Essen im Audimax R14.
Das ist das Programm:
4. März, Duisburg: Zu früh geboren – wie kleine Kinder groß und stark werden
Jedes zehnte Baby kommt vor dem Ende der normalen Schwangerschaft zur Welt. Meist sind diese Kinder sehr klein und wiegen weniger als 500 Gramm. Was ist zu tun, damit sie trotzdem überleben?
11. März, Essen: Bewohner des Wassers in Gefahr
Umweltverschmutzung und Erderwärmung lassen viele Arten aussterben. Wie Forschende die biologische Vielfalt mit U-Booten, Satelliten und DNA-Sonden erkunden und Schutzmaßnahmen entwickeln, zeigt diese Vorlesung.
18. März, Duisburg: Mobil in die Zukunft – Walking-Bus, Smart-Bike, Robo-Shuttle und Co. Was nutzt Du?
Wir alle legen am Tag viele Wege zurück, ob zur Schule, zum Sport oder um Freunde zu treffen. Dabei nutzen wir verschiedene Verkehrsmittel. Welche sind schlecht fürs Klima?
25. März, Essen: Warum uns Geschichten und Musik tief berühren können
Was haben Geschichten und Musik gemeinsam? Warum können sie uns unterhalten, trösten und beunruhigen? Kann man sie auch falsch verstehen? Das wird anhand spannender und verrückter Beispiele herausgefunden.
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/unikids
Programm:
https://www.uni-due.de/unikids/programm.php
Anmeldung:
https://www.rektorat-rv.wiwi.uni-due.de/veranstaltungen/unikids/anmeldeformular/
https://www.uni-due.de/unikids
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).