idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2020 10:37

Altersübergangsreport: Mehr Arbeitslosigkeit bei Älteren

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die Erwerbsbeteiligung Älterer nimmt kontinuierlich zu und liegt auf Rekordniveau. Gleichzeitig hat sich die Anzahl älterer Arbeitsloser zwischen 60 und 65 Jahren von ca. 90.000 (2009) auf fast 220.000 Personen (2018) mehr als verdoppelt. Zudem beträgt der Anteil Älterer unter den Langzeitarbeitslosen inzwischen über 40 Prozent, und die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu bleiben, ist ab dem 50. Lebensjahr besonders hoch. Das zeigt der aktuelle Altersübergangsreport aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    „Vor allem lange Arbeitslosenzeiten im letzten Drittel des Erwerbslebens entwerten den vorausgegangenen Erwerbsverlauf und mindern die Ansprüche in der gesetzlichen Alterssicherung“ stellen die IAQ-Forscher Arthur Kaboth und Prof. Dr. Martin Brussig fest. Die Statistik wie auch gesetzliche Regelungen verdeckten das wahre Ausmaß des Problems. So gelten seit 2015 allein durch die Sonderregelung für Ältere jährlich ca. 140.000 Leistungsbeziehende im SGB II (60 bis 64 Jahre) nicht als arbeitslos. Sie bekommen damit aber von der Arbeitsvermittlung auch keine Jobs mehr angeboten. „Zu vermuten ist, dass der faktische Ausschluss aus der Arbeitsförderung zu Resignation und fehlender Erwerbsperspektive beiträgt,“ meinen die Forscher.

    Nach Einschätzung der IAQ-Forscher müsste hier zielgerichtet in eine Arbeitsvermittlung investiert werden, beispielweise durch zusätzliche Ressourcen in der Beratung Älterer. Angesichts des hohen Risikos, ohne Job zu bleiben, sei es aber noch wichtiger, Arbeitslosigkeit bei Älteren zu vermeiden. Einen solchen präventiven Ansatz gibt es seit 2006 unter anderem mit dem Programm zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen (WeGebAU). Dieses ist allerdings bei Kleinbetrieben nicht sonderlich bekannt und sollte weiter ausgebaut werden, raten die Forscher.

    Der Altersübergangs-Report des IAQ veröffentlicht seit 2004 in unregelmäßiger Folge Ergebnisse des ‚Altersübergangs-Monitors‘, der von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird.

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ): Prof. Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/37 9-3931, martin.brussig@uni-due.de,
    Arthur Kaboth, Tel. 0203/37 9-1297, arthur.kaboth@uni-due.de


    Original publication:

    http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2020/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).