idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2020 09:47

(Berufs-)Bildung begegnen - Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart

Andreas PIeper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wie wird die berufliche Bildung die Herausforderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz meistern? Welchen Beitrag kann sie zur Fachkräftesicherung in Deutschland sowie zur Internationalisierung leisten? Und welche aktuellen Entwicklungen und Fördermöglichkeiten gibt es, um das Ausbildungspersonal für die Zukunft fit zu machen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Stand des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Bildungsmesse „didacta“, die in diesem Jahr vom 24. bis 28. März in Stuttgart stattfindet (Halle 7, Stand C 32).

    Expertinnen und Experten des BIBB stehen als Ansprechpartner/-innen am Stand zur Verfügung und informieren unter anderem über

    • die Initiative Bildungsketten sowie das Förderprogramm JOBSTARTER plus,

    • die Kampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Kampagne bietet Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven der beruflichen Bildung. Berufsberater/-innen beantworten zudem Fragen zur dualen Ausbildung und beruflichen Weiterbildung sowie zu finanziellen Förderungen.

    • das Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder – foraus.de

    • sowie im internationalen Bereich über das Portal „Anerkennung von Berufsqualifikationen in Deutschland“, die Nationale Agentur „Bildung für Europa“ beim BIBB sowie GOVET – die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation.

    Vertieft werden die Themen auf dem benachbarten Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 7, Stand A 31). In Interviews, persönlichen Gesprächen, Podiumsdiskussionen und Workshops geben Fachleute, darunter auch Expertinnen und Experten aus dem BIBB, einen Überblick über Trends und aktuelle Entwicklungen, praktische Anregungen und Tipps. Messebesucherinnen und -besucher sind eingeladen, an diesem vom Didacta Verband und dem Verband der Bildungsmedien durchgeführten Forum teilzunehmen und mitzudiskutieren. Weitere Informationen unter
    http://www.didacta.de/forum-berufliche-bildung-2020.php

    Die Erprobung von Seminarkonzepten zur Förderung grundlegender „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“ (MIKA) steht im Mittelpunkt der Initiative „Qualifizierung 4.0“, die das BIBB im Auftrag des BMBF durchführt. Der BIBB-Workshop auf der „didacta“ informiert über den aktuellen Stand des MIKA-Projekts. Besucherinnen und Besuchern bietet sich die Gelegenheit, das Konzept zu diskutieren und interessante Apps und Tools für die digitale Unterstützung des betrieblichen Ausbildungsalltags kennenzulernen und auszuprobieren. Der Workshop findet statt am Dienstag, 24. März, von 13:30 bis 15:30 Uhr im Congresscenter (ICS) der Messe. Anmeldungen unter http://www.bibb.de/de/kontakformular.php?maid=4920

    Um die Fachkräftequalifizierung „Made in Germany“ geht es auf dem 2. ASEAN-Deutschen Berufsbildungsforum. Vertreter/-innen von Unternehmen, Regierungen und Bildungseinrichtungen diskutieren aktuelle Bildungsbedarfe und stellen Beispiele für erfolgreiche Kooperationen deutscher Aus- und Weiterbildungsanbieter mit Partnern aus Südostasien vor. Die Bildungsexportinitiative iMOVE im BIBB und der OAV – German Asia-Pacific Business Association veranstalten das Expertentreffen mit Unterstützung des Didacta Verbands. Informationen unter http://www.imove-germany.de/de/veranstaltungen/2-ASEAN-Deutsches-Berufsbildungsforum.htm

    Pünktlich zur „didacta“ geht auch die überarbeitete „Datenbank Berufsbildungszusammen-arbeit“ von GOVET, der offiziellen deutschen Anlaufstelle für alle Fragen der deutschen und internationalen Berufsbildungskooperation, an den Start. Darin beschreiben mehr als 500 Projekte, wie sich deutsche Akteure weltweit mit ihren Partnerländern für die Berufsbildung stark machen und worin der praktische Mehrwert dieser Kooperationen liegt (www.govet.international/datenbank). Weitere Informationen, zum Beispiel über mehr als 100 Länder, die mit Deutschland in der Berufsbildung zusammenarbeiten, sowie praktische (Erklär-)Filme und Präsentationen finden sich unter http://www.govet.international. Auf politischer Ebene widmet sich am 27. März ein von GOVET im Auftrag des BMBF organisiertes Bund-Länder-Treffen im Rahmen der „didacta“ den Aufgaben und Herausforderungen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit.

    Das BIBB-Team freut sich auf Ihren Besuch in Stuttgart!

    BIBB-Messestand (Halle 7, Stand C 32)

    Forum „Berufliche Bildung“ (Halle 7, Stand A 31)

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Quelle: BIBB
    Quelle: BIBB


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Quelle: BIBB


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).