idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2020 14:00

„Google Faculty Research Award“ für Universität Bremen

Christina Selzer Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Die Universität Bremen ist eine von drei deutschen Universitäten, die einen „Google Faculty Research Award“ erhält. Professorin Tanja Schultz konnte sich im diesjährigen Wettbewerb mit ihrem Projekt "EMG-to-Speech: Direkte Umwandlung von Aktivitäten der Artikulationsmuskeln in hörbare Sprache“ durchsetzen. Nach einem strengen Auswahlverfahren unterstützt Google die Gewinner mit einer nicht zweckgebundenen Spende mit dem Ziel, die Ergebnisse öffentlich zugänglich zu machen.

    Im Rahmen seines „Faculty Research Award“ zeichnet Google jährlich akademische Spitzenforschung an Top-Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt aus. In diesem Jahr werden 175 Projekte von 78 Forschungseinrichtungen gefördert – darunter überwiegend Universitäten. Von den 35 nichtamerikanischen Gewinnern gehen vier an deutsche Einrichtungen: neben der Universität Bremen waren die TU München mit zwei und die RWTH Aachen mit einem Projekt erfolgreich.

    Spitzenforschung im Bereich der Spracherkennung

    Mit dem Preis wird Spitzenforschung in den Disziplinen Informatik, Ingenieurwissenschaften, und verwandten Bereichen gefördert. Das Projekt „EMG-to-Speech“ von Tanja Schultz ist eines von weltweit fünf ausgewählten Projekten im Bereich „Speech“. Die Ko-Sprecherin des Wissenschaftsschwer¬punktes Minds, Media, Machines (gemeinsam mit Professor Michael Beetz) wurde für ihre Arbeiten in diesem Themenfeld bereits mit dem Forschungspreis Technische Kommunikation 2012 der Alcatel-Lucent Stiftung ausgezeichnet. Für ihre Beiträge zur multilingualen Spracherkennung und Biosignal¬verarbeitung wurde Tanja Schultz kürzlich zum IEEE Fellow ernannt, das ist der weltgrößte Fachverband von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Elektro- und Informationstechnik. Das Google-Preisgeld von 80.000 US-Dollar möchte sie dazu nutzen, die Forschung im Bereich der Lautlosen Sprachkommunikation weiter voranzutreiben.

    „Die Universität Bremen freut sich mit Tanja Schultz über diese Auszeichnung“, sagte Professor Rolf Drechsler, Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik. „Wir wollen wieder in die Riege der deutschen Exzellenz-Unis vorstoßen, dazu brauchen wir zwei wissenschaftliche Exzellenz-Cluster. Momentan haben wir mit dem meereswissenschaftlichen MARUM nur einen – die Erfolge von Michael Beetz, der gerade zu einem der besten Köpfe in der Robotik gekürt wurde und die Auszeichnungen von Tanja Schultz zeigen die Potentiale der Informatik an der Universität Bremen, die auch den Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines stärken“.

    Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunkts „Minds, Media, Machines“

    Tanja Schultz ist seit 2015 Professorin am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen. Dort hat sie die Leitung der „Kognitiven Systeme“ inne. In ihrer Forschung konzentriert die Informatikerin sich auf kognitive technische Systeme zur Mensch-Maschine-Interaktion auf Basis von Sprache und Biosignalen. Dazu verknüpft sie maschinelle Lernverfahren mit Innovationen der Biosignalverarbeitung, wie zum Beispiel in der „Lautlosen Sprachkommunikation“ und „Brain-to-Text“ Systemen. Zusammen mit Professor Michael Beetz ist Tanja Schultz Sprecherin des Wissenschaftsschwerpunkts „Minds, Media, Machines“ der Universität Bremen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz
    Cognitive Systems Lab (CSL)
    Fachbereich Mathematik/ Informatik
    Universität Bremen
    Telefon: +49 (0) 421 218 64270
    E-Mail: tanja.schultz@uni-bremen.de


    More information:

    http://csl.uni-bremen.de
    http://www.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).