idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2020 11:41

Wenn aus Muskeln Knochen werden: Eva Luise Köhler zeichnet Forschung zu seltener Knochenerkrankung aus

Sanna Börgel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

    Dort, wo gestern noch Muskeln waren, ist heute plötzlich Knochen – für die Betroffenen von Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP) ist das grausame Realität. Durch einen Gendefekt bildet ihr Körper kein Narbengewebe, sondern Knochen. Selbst kleine Verletzungen können dazu führen, dass Gelenke plötzlich unbeweglich werden und sich der Körper langsam versteift. Angesichts neuer Erfolge in der Grundlagenforschung dürfen die rund 800 Betroffenen weltweit neue Hoffnungen schöpfen. Für einen vielversprechenden neuen Therapieansatz, der die fortschreitende Verknöcherung hemmen könnte, zeichnet Eva Luise Köhler am 27. Februar 2020 in Berlin zwei Wissenschaftlerinnen der TU Dresden aus.

    Mit dem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro werden Prof. Dr. Martina Rauner und Dr. Ulrike Baschant von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden mit einem internationalen Team die Wirkungsweise eines kürzlich entdeckten Proteins, das die überschießende Knochenbildung hemmt, in genetisch veränderten FOP-Mäusen überprüfen.

    Eine frühzeitige Diagnose und die Begleitung durch erfahrene Ärzte, die mit den richtigen Behandlungsstrategien vertraut sind, könne viel unnötiges Leid ersparen, erläutert Nadine Großmann, die im Alter von 13 Jahren ihre FOP-Diagnose erhielt. Viele Ärzte wüssten beispielsweise nicht, dass chirurgische Eingriffe unter allen Umständen vermieden werden müssen, weil sie massive Knochenschübe auslösen können. Dramatische Folgen hatte für sie beispielsweise eine Kiefer-Operation, nach der sie innerhalb weniger Tage ihren Mund nur noch 2 mm weit öffnen konnte. Der nächste Krankheitsschub versteifte spontan die rechte Schulter.

    „Und damit habe ich Glück im Unglück“, erklärt die junge Biochemikerin, die derzeit im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der FU Berlin/ Charité ebenfalls an der molekularen Signalübertragung bei FOP forscht. Oft sind bei Patienten mit FOP bereits zum Ende der Pubertät alle rumpfnahen Gelenke fixiert, so dass sie sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen können und auf fremde Hilfe angewiesen sind.

    **Ein überraschender Therapieansatz**

    Auf der Suche nach Therapieoptionen, die die fortschreitende Verknöcherung des Bindegewebes gezielt hemmen könnten, untersuchten die Wissenschaftler im „Bone Lab“ der TU Dresden im vergangenen Jahr auch das Wechselspiel zwischen dem Eisen- und dem Knochenstoffwechsel – zwei auf den ersten Blick unverwandte Systeme. Dass sich dabei ausgerechnet Transferrinrezeptor-2 (Tfr2) – ein Eiweißmolekül, das überwiegend in der Leber gebildet wird und für den Eisentransport verantwortlich ist – als äußerst wirkungsvolles Regulativ im entgleisten Knochenstoffwechsel von FOP-Zellen entpuppte, erstaunte selbst Martina Rauner, die sich bereits seit Jahren dem Studium von seltenen Knochenkrankheiten widmet: „Als wir gesehen haben, wie potent die Bindungsregion von Tfr2 die ungewünschten Ossifikationen, also das überschießenden Knochenwachstum, hemmte, war uns klar, dass diese Entdeckung Potenzial für die klinische Weiterentwicklung hat.“

    **Eva Luise Köhler verleiht am 27.2.2020 den nach ihr benannten Forschungspreis**

    Dass die Ergebnisse nicht nur für Patienten mit FOP, sondern darüber hinaus auch für andere Indikationen bedeutend sein könnte, erläutert Stiftungsvorstand Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich: „Auch bei Patienten ohne ACVR1-Mutation, beispielsweise nach der Implantation von Hüftgelenk-Endoprothesen, stellt die Verknöcherung des umliegenden Gewebes eine häufige Komplikation dar, die zu dauerhaften Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Wie so oft, lehren uns die Seltenen Erkrankungen, wie Behandlungsstrategien auch für häufige Krankheiten aussehen könnten.“

    „Die Zuversicht und Tatkraft, mit der die Betroffenen nicht nur ihr herausforderndes Schicksal meistern, sondern sich aktiv dafür einsetzen, die FOP-Forschung voranzutreiben und das Wissen über diese extrem seltene Krankheit zu vermehren, beeindruckt und berührt mich sehr“, kommentiert die ehemalige First Lady und Schirmherrin der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. das Engagement der anwesenden Patientenvertreterinnen.

    Der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen wird in Zusammenarbeit mit ACHSE e. V. zum 13. Mal vergeben.


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden Prof. Dr. Martina Rauner
    Tel: +49 351 458 4206
    E-Mail: Martina.Rauner@ukdd.de


    More information:

    https://www.elhks.de/wp-content/uploads/2020/02/Hintergrundinformation_Eva-Luise... PDF mit Hintergrundinformationen zu den Forscherinnen und Ihrem Projekt
    https://www.elhks.de/eva-luise-koehler-zeichnet-forschung-zu-seltener-knochenerk... PM mit Download Fotopaket
    https://www.fop-ev.de Website der FOP-Selbsthilfe


    Images

    Die diesjährigen Forschungspreisträgerinnen Prof. Dr. Martina Rauner und Dr. Ulrike Baschant im „Bone Lab“ der TU Dresden.
    Die diesjährigen Forschungspreisträgerinnen Prof. Dr. Martina Rauner und Dr. Ulrike Baschant im „Bon ...
    Foto: Stephan Wiegand, TU Dresden
    None

    FOP-Schübe kündigen sich oft durch Entzündungen an, der Rücken des Patienten ist stark geschwollen und gerötet. (Bild links) Zurückbleibende FOP-Verknöcherungen am Rücken. (Bild rechts)
    FOP-Schübe kündigen sich oft durch Entzündungen an, der Rücken des Patienten ist stark geschwollen u ...
    Fotocollage: www.fop-ev.de
    None


    Attachment
    attachment icon Hintergrundinformationen zu den den Preisträgerinnen, dem Projekt und der Patientenorganisationen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Die diesjährigen Forschungspreisträgerinnen Prof. Dr. Martina Rauner und Dr. Ulrike Baschant im „Bone Lab“ der TU Dresden.


    For download

    x

    FOP-Schübe kündigen sich oft durch Entzündungen an, der Rücken des Patienten ist stark geschwollen und gerötet. (Bild links) Zurückbleibende FOP-Verknöcherungen am Rücken. (Bild rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).