idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2020 09:58

Krebs-Früherkennung: Saarbrücker Forscher untersuchen Biomarker im Blut

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ein Team aus Bioinformatikern und Biologen der Universität des Saarlandes hat in mehreren Studien nachgewiesen, dass im Blut von Lungenkrebs-Patienten bereits vor Ausbruch der Krankheit spezifische kurze Nukleinsäuren – sogenannte microRNAs – zu finden sind. In einem Folgeprojekt, das Anfang 2020 gestartet ist, wollen die Forscher untersuchen, ob sich solche „Blut-Signaturen“ auch vor der Diagnose von Brustkrebs und Dickdarmkrebs nachweisen lassen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt zur Früherkennung von Tumoren an der Saar-Uni mit insgesamt 370.000 Euro.

    Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, umso größer sind meist die Heilungschancen. Wissenschaftler hoffen, dass es in ein paar Jahren möglich sein wird, Tumore über einen einfachen Bluttest frühzeitig nachzuweisen. Dies könnte künftig mithilfe so genannter micro-RNAs gelingen, die im Blut zirkulieren. Micro-RNAs sind spezifische Moleküle in der Ribonukleinsäure, die die Steuerung der Gene beeinflussen und bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen. Ein Team um den Bioinformatiker Andreas Keller und den Humangenetiker Eckart Meese von der Universität des Saarlandes hat in einer 2019 veröffentlichten Studie gezeigt, dass micro-RNAs aus dem Blutserum von Lungenkrebspatienten einen anderen molekularen Fingerabdruck aufweisen als von gesunden Personen – und das bereits Jahre vor der Tumordiagnose: „Wir konnten sieben Jahre vor der Diagnose starke Unterschiede zwischen Lungenkrebs-Patienten und Kontrollproben finden“, erläutert Prof. Andreas Keller. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31851411).

    In ihrem aktuellen Projekt wollen Keller und Meese untersuchen, ob sich solche spezifischen Blut-Signaturen auch bei Brustkrebs und Dickdarmkrebs feststellen lassen; beide zählen gemeinsam mit Lungenkrebs zu den häufigsten Krebsarten. Für ihre Forschungen nutzen die Wissenschaftler Proben aus der weltweit größten Biobank, der norwegischen „Janus Serum Bank“. Analysiert werden soll das Blutserum von 60 Probanden – darunter 30 Krebspatienten und 30 gesunde Personen – zu drei identischen Zeitpunkten vor der Tumor-Diagnose. „Die Spanne reicht von mehreren Jahrzehnten vor der Diagnose bis zum Zeitpunkt der Diagnose selbst“, erklärt Prof. Eckart Meese. Damit erfülle die Studie einen entscheidenden Aspekt, nämlich die Beobachtung einer Dynamik aus identischen Zeitabläufen, betont Meese, der das Institut für Humangenetik an der Universität leitet. In seinem Labor werden die Analysen der Blutproben auf 2.500 verschiedene microRNA-Moleküle durchgeführt.

    Für die Auswertung der Daten im Saarbrücker Zentrum für Bioinformatik wird Andreas Keller Methoden des statistischen Lernens nutzen: „Indem wir die individuellen Blutsignaturen den Kategorien ‚Krebs ja‘ oder ‚Krebs nein‘ zuordnen, wollen wir Muster finden, die mit der späteren Entwicklung in Zusammenhang gebracht werden können“, erklärt der Bioinformatiker. Dabei müsse auch geklärt werden, wie variabel die Biomarker im Blut insgesamt seien, denn sicherlich spielten auch viele andere Faktoren, wie Alter und Geschlecht, eine Rolle.

    Falls die aktuelle Janus-Langzeit-Studie einen eindeutigen Zusammenhang zwischen spezifischen micro-RNA-Mustern im Blut und dem späteren Auftreten von Brustkrebs oder Dickdarmkrebs zeigt, wäre das ein weiterer Schritt hin zu einer Krebs-Früherkennung mittels eines einfachen Bluttests. Doch selbst dann wird es nach Einschätzung der beiden Forscher noch etliche Jahre dauern, bevor ein marktreifer Test entwickelt sein wird.

    Kontakt:
    Professor Dr. Andreas Keller
    Lehrstuhl für Klinische Bioinformatik
    Tel. 0681 302-68611
    E-Mail: andreas.keller@ccb.uni-saarland.de
    http://www.ccb.uni-saarland.de/people/prof-dr-andreas-keller/

    Professor Dr. Eckart Meese
    Institut für Humangenetik an der Universität des Saarlandes
    Tel. 06841 16-23338
    E-Mail: eckart.meese@uks.eu
    http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/fachrichtungen-theoretische-und-klinische-medizin/institut-fuer-humangenetik

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-2601) richten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).