idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2003 10:46

Verdrillter Hut

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Auf dem Weg zum maßgeschneiderten Kontrastmittel
    für die Kernspintomographie

    Die Kernspintomographie, für deren Entwicklung es dieses Jahr den Nobel-Preis für Medizin gab, ist heute ein ganz wichtiges Diagnoseverfahren. Als Kontrastmittel dienen Komplexverbindungen des Seltene-Erden-Metalls Gadolinium. Amerikanische Forscher haben interessante Erkenntnisse bei der Optimierung dieser Kontrastmittel gewonnen.
    Die Kernspintomographie nutzt den "Spin" (Eigendrehimpuls) der Kerne von Wasserstoffatomen (Protonen). In einem starken Magnetfeld richten sich die Spins aus, gepulste Radiowellen bringen sie zum "Umklappen" in die entgegengesetzte Richtung. Nach dem Puls fallen sie unter Aussendung elektromagnetischer Wellen in den Grundzustand zurück (Relaxation). Dieses Signal hängt von der Wasserstoffdichte und den Relaxationszeiten ab, die sich je nach Gewebe stark unterscheiden. Zur Kontrasterhöhung wird mit Kontrastmitteln gearbeitet, die die Relaxationszeit der Protonen von Wassermolekülen beeinflussen. Mittel der Wahl sind Gadoliniumionen, die auf Grund ihrer sieben ungepaarten Elektronen ein starkes elektromagnetisches Wechselfeld erzeugen, das die Spins benachbarter Wassermoleküle "schüttelt" und so rascher zurück in den Grundzustand verfrachtet. Da Gadoliniumionen toxisch sind, müssen sie fest verpackt werden: in einen Komplex. Das Team um A. Dean Sherry nimmt dazu einen großen Kohlenstoff-Stickstoff-Ring mit Fangarmen. Das Gadoliniumion wird von vier Stickstoffatomen des Rings und vier Sauerstoffatomen der Fangarme in die Zange genommen und sitzt in diesem Liganden wie in einem Hut. An der "offenen" Seite ist Platz für ein Wassermolekül. Damit das Kontrastmittel optimal arbeitet, muss das Wassermolekül nach dem "Relaxieren" schnellst möglich verschwinden und Platz für das nächste machen. Die Verweildauer hängt vom Aufbau des Komplexes ab.
    Die vier Stick- und vier Sauerstoffatome des Komplexes bilden jeweils ein Quadrat. Dabei gibt es zwei Konfigurationen, die sich darin unterscheiden, um wieviel Grad die Quadrate gegeneinander verdreht sind: Ein Antiprisma und ein verdrilltes Antiprisma, die aber durch ein "Flippen" des Rings und eine Rotation der Fangarme ineinander übergehen können. Ob die beiden Formen Wassermoleküle verschieden lang festhalten? Mark Woods aus Sherrys Team knüpfte "Stopper" gegen Flippen und Drehen an den Ring und jeden Fangarm. Je nach gewählter Konfiguration der Fangarme konnten so beide Formen fixiert werden - und tatsächlich verweilen Wassermoleküle im verdrillten Antiprisma wesentlich kürzer als im Antiprisma. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines gezielten Designs von Kernspin-Kontrastmitteln getan.

    Kontakt: Prof. A. D. Sherry
    Department of Chemistry
    University of Texas at Dallas
    P.O. Box 830668
    Richardson
    Texas 75080
    USA

    Fax: (+1) 972-8832925

    E-mail: sherry@utdallas.edu

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 47/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (47), 6069 - 6072

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).