Medizinethiker untersucht Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Technik
Die computergestützte Diagnostik entwickelt sich rasant und wird für die Patientenversorgung immer wichtiger. Dr. Georg Marckmann vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin hat jetzt die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die die Chancen und Risiken dieser Technik analysiert. Das Buch mit dem Titel "Diagnose per Computer?" führt erstmals Forschungsergebnisse aus Informatik, Medizintheorie und Technikfolgenabschätzung zusammen und gibt konkrete Empfehlungen für einen verantwortlichen Einsatz der Computerdiagnostik.
Computer verbessern die Informationsgrundlage ärztlicher Entscheidungen durch die elektronische Verwaltung der Patientendaten und durch die Aufbereitung und Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Diese konventionellen Anwendungen unterstützen bisher die ärztliche Arbeit lediglich indirekt; die eigentliche Diagnose bleibt Sache des Arztes. Moderne Expertensysteme dagegen dringen genau in diesen zentralen Bereich der medizinischen Praxis vor: Sie sollen "selbständig" die Symptome und Befunde des Patienten analysieren und auf der Grundlage des gespeicherten Wissens Diagnosen und Therapiemöglichkeiten vorschlagen.
Diese sehr aufwendigen, sogenannten Expertensysteme haben sich nach Ansicht des Autors nicht bewährt. Sie können nur technische, zahlenmäßig fassbare Untersuchungsergebnisse verarbeiten, nicht jedoch den Gesamteindruck und die Lebensumstände des Patienten. Darüber hinaus gibt es gegen die Diagnosestellung durch den Computer auch schwer wiegende ethische Bedenken. Bei bestimmten, eng umgrenzten Fragestellungen haben sich Computeranwendungen dagegen bewährt: Kleine, flexible Programme können Teilentscheidungen fällen, wie etwa die Auswahl und die Dosierung von Medikamenten. Sie tragen so dazu bei, die Therapie wirkungsvoller und effizienter zu gestalten. Computersysteme sind nach den Untersuchungen von Georg Marckmann bisher aber bei weitem nicht in der Lage, das umfangreiche Wissen und die Erfahrung eines Arztes zu ersetzen.
Georg Marckmann: Diagnose per Computer? Eine ethische Bewertung medizinischer Expertensysteme. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2003. Im Internet: http://www.aerzteverlag.de/buecher/buch.asp?id=1853
Weitere Informationen:
PD Dr. Georg Marckmann, MPH
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Schleichstr. 8, 72076 Tübingen
Telefon: (07071) 29-78032
Fax: (07071) 29-5190
E-Mail: georg.marckmann@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).