idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2003 11:03

Internationaler Online-Dienst zum Thema Sucht und Drogen

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Für Drogen-Experten ist es wichtig zu wissen, was sich in anderen Ländern in puncto Prävention, Beratung oder Drogenpolitik tut. Doch das geschieht eher zufällig und ist sehr zeitaufwändig. Jetzt gibt es - unter der Leitung des "Archivs für Drogenliteratur" an der Uni Bremen - ein neues internationales Online-Angebot: einen systematischen Katalog der Internetwebsites zum Thema Sucht, Drogen und Alkohol aus 32 europäischen Ländern.

    Bier, Rotwein oder Schnaps, Canabis, Kokain oder Trips: Die europäische Welt von Alkohol, Drogen und Sucht reicht vom Nordkap bis zum Mittelmeer - mit landestypischen Ausprägungen und dem länderspezifischen Umgang mit dem Thema Drogen. Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Sucht professionell beschäftigen, schauen selbstverständlich über die eigene Landesgrenze hinaus, um zu erfahren, was sich anderswo in puncto Prävention, Beratung, Behandlung oder Drogenpolitik tut. Doch das geschieht eher zufällig und ist sehr zeitaufwändig. Jetzt gibt es von der Universität Bremen für die Drogen-Experten Europas ein neues internationales Online-Angebot: einen systematischen Katalog der Internetwebsites zum Thema Sucht, Drogen und Alkohol aus 32 europäischen Ländern.

    Unter der Leitung des "Archivs für Drogenliteratur" (ARCHIDO), der Fachbibliothek Drogen an der Universität Bremen, ist in zweijähriger Forschungsarbeit dieser Online-Dienst fertiggestellt worden. Insgesamt zwölf Institutionen erarbeiteten das fachspezifische Informationssystem ELISAD (European association of libraries and information services on alcohol and other drugs), also dem Verbund der "Europäischen Bibliotheken und Informationsdienstleister Alkohol und Drogen". Die Europäische Kommission förderte das Projekt mit einer Summe von 226.500 Euro. Im ELISAD Gateway finden Expertinnen und Experten des Gesundheitsbereiches eine Kontaktplattform, die ihnen in englischsprachigen Inhaltsbeschreibungen vielfältige Informationen zu Aktivitätsbereichen, Publikationen und interaktiven Webressourcen der relevanten Institutionen im Suchtbereich anbietet. Der Internet-Auftritt umfasst zentrale Themen wie Substanzgebrauch, Prävention, Behandlung, Politik, Forschung und Kultur. Der Inhalt des Kataloges kann nach über 350 themenspezifischen Stichworten durchblättert werden. Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, anhand verschiedener Suchfunktionen individuelle Resultate zu erzeugen. Das Angebot ist unter www.elisad.uni-bremen.de verfügbar.

    Das ELISAD Drogen-Portal ist in seiner Form und fachspezifischem Inhalt eine einzigartige Informationsquelle in Europa. Es schließt die bisherige Lücke im vernetzten inter-institutionellen Informationstransfer innerhalb Europas und ermöglicht mit dem englischsprachigen Auftritt den Aufbau geeigneter Kommunikationsstrukturen insbesondere zwischen Ländern im west- und osteuropäischen Raum. Die zukünftige Weiterführung des Projektes erfolgt mit Fachinstitutionen aus 16 Ländern: Schwerpunkte liegen auf dem verstärkten Informationszugang der Länder Zentral- und Osteuropas, technischer Verfeinerung, und Mehrsprachigkeit.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Archiv für Drogenliteratur ARCHIDO
    Susanna Prepeliczay
    Tel. O421 218 9085
    E-Mail: archido@uni-bremen.de
    ELISAD anne.singer@club-internet.fr


    More information:

    http://www.archido.de
    http://www.elisad.org
    http://www.elisad.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).