idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2003 17:41

Gefahr im Mutterleib

Philipp Kressirer Abteilung Kommunikation
Novartis Stiftung für therapeutische Forschung

    Mit der Magnetresonanz-Tomografie will Dr. Ulrike Wedegärtner Sauerstoffmangel im Ungeborenen rechtzeitig erkennen. Ihre Forschungen werden mit einem Stipendium der Nürnberger Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung ausgezeichnet.

    Jeder kennt den Ultraschall - die klassische Untersuchungsmethode, um die Gesundheit des Ungeborenen bei der Schwangerschaft zu überwachen. Doch der Ultraschall hat Grenzen. So kann er beispielsweise nicht erfassen, wie gut der Fetus mit dem Lebensquell Sauerstoff versorgt ist. Dr. Ulrike Wedegärtner aus der Radiologischen Klinik und Professor Hobe Schröder aus dem Institut für experimentelle Gynäkologie der Universität Hamburg haben nun in einer Pilotstudie erstmals gezeigt: Mit der "funktionellen Magnetresonanz-Tomografie" lassen sich Veränderungen in der Sauerstoffversorgung verschiedener Organe des Feten direkt messen. Dafür bekommt die Radiologin ein Graduiertenstipendium der Nürnberger Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung.

    Wachstumsstörungen des Fetus sind häufig und kommen, je nach Studie, bei drei bis zehn Prozent aller Schwangerschafen vor. Die betroffenen Kinder sterben entweder im Mutterleib respektive während und nach der Geburt vier bis acht Mal häufiger als gesunde Feten. Die Ursachen sind unterschiedlich. "Sauerstoffmangel aufgrund einer ungenügenden Blutversorgung von Gebärmutter und Mutterkuchen ist einer der Gründe", sagt die Preisträgerin. Doch ist die kindliche Sauerstoff-Versorgung gerade des Gehirns mit allen derzeitigen technischen Möglichkeiten nicht direkt messbar. Deshalb, erklärt die Hamburger Ärztin, "können wir gegenwärtig nicht entscheiden, ob der Fetus wirklich an einem gefährlichen Sauerstoff-Unterversorgung leidet oder ob er einfach nur so kleiner geraten ist." Das ist ein entscheidender Unterschied: Nur bei einem akuten Mangel würde man gegebenenfalls eine Frühgeburt einleiten.

    Womöglich aber gibt es schon bald eine neue Diagnose. Die Magnetresonanz-Tomografie ermöglicht nicht nur Einblicke in die Struktur der inneren Organe, sondern auch in ihre Funktionen. Die Magnetresonanz-Tomografie ist so harmlos wie eine Ultraschalluntersuchung: "Keine Röntgenstrahlen, keine Kontrastmittel und absolut schmerzlos für Mutter und Kind", betont Wedegärtner. Ein starkes Magnetfeld in der High-Tech-Röhre wirkt ganz spezifisch auf die Wasserstoffatome des Gewebes, die, je nach Gewebeart, unterschiedlich stark und lang reagieren.

    Im Prinzip arbeitet die funktionelle Magnetresonanz-Tomographie (fMRT) wie eine Filmkamera, die inzwischen sogar in Echtzeit Veränderungen im Gewebe festhält - auch den Blutfluss und damit Änderungen des Sauerstofftransportes. Sauerstoff ist in den roten Blutkörperchen an ein Protein gebunden, das Hämoglobin. Je nach dem, ob Hämoglobin mit Sauerstoff beladen ist oder nicht, hat es unterschiedliche magnetische Eigenschaften. Die Radiowellen des Tomografen tasten also das magnetisierte Blut ab und machen sichtbar, ob und wo und wie stark der Sauerstoff verbraucht wird. Ein Rechner setzt die magnetischen Signale in grau abgestufte Schichtbilder des Körpers um.

    Dass die Methode prinzipiell auch im Fetus funktioniert, hat die Radiologin bereits bei trächtigen Schafen nachgewiesen. Das Schaf, sagt sie, "eignet sich besonders gut als Studienobjekt, weil das ungeborene Lamm etwa gleich groß ist wie ein menschlicher Fetus." Jetzt laufen erste Studien, um die so wichtige Messgenauigkeit des Verfahrens zu überprüfen. Die ersten Daten, so Wedegärtner, "sehen gut aus." Setzt sich der Trend fort, starten womöglich schon bald erste Tests mit schwangeren Frauen. Das Ziel ist klar. Die Sauerstoffdiagnose per fMRT könnte die Erkennung und Überwachung von gefährdeten Feten verbessern.

    Die Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung in Nürnberg gehört zu den ältesten und größten Unternehmensstiftungen in Deutschland. Ihr Stiftungsvolumen umfasst jährlich etwa 650.000 Euro.

    Die Novartis AG (NYSE: NVS) ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Pharma und Consumer Health. Im Jahr 2002 erzielte der Konzern einen Umsatz von USD 20,9 Milliarden und einen Reingewinn von USD 4,7 Milliarden. Der Konzern investierte rund USD 2,8 Milliarden in Forschung und Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 78.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 140 Ländern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.novartis.de

    Weiteres Material und Pressetext-Download im Internet:
    http://www.novartis.de - unter "Presse" / "Journalisten"
    (Direktlink: http://www.novartis.de/presse_club/index_j.jsp)
    Login: Name = novartis , Passwort: novartis


    More information:

    http://www.novartis.de/presse_club/index_j.jsp


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).