idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2003 10:42

Durchs Ofenfenster beim Brennen zusehen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bremsscheiben neuster Art bestehen ebenso aus technischen Keramiken wie die altbekannten Isolatoren an Strommasten. Wie lassen sich die Herstellungsprozesse und die Werkstoffe selbst in ihren Eigenschaften verbessern? Dank des neuen thermooptischen Messgeräts TOM.

    Jedes Kind weiß, dass Kohle brennbar ist. Und Bremsscheiben? - Zumal wenn sie wie in Formel-1-Rennwagen und einigen Topmodellen von Porsche und Mercedes aus Siliciumcarbid bestehen, das mit Kohlenstofffasern verstärkt ist? Hochleistungkeramiken wie diese werden wegen ihrer überlegenen Bremseigenschaften bald auch in mittelprächtigen Autos eingesetzt. Rasante Passfahrten können sie ebenso wie ihre metallischen Verwandten in Rotglut versetzen. In Lastwagen müssen sie die Bewegungsenergie einer tonnenschweren Fracht in Wärme umwandeln. Um zu verhindern, dass Luftsauerstoff die heißen Scheiben zu sehr angreift, werden bei der Planung der Werkstoffeigenschaften etliche Untersuchungen fällig: Wie verhält sich das Material bei verschiedenen Temperaturen und wie schnell oxidiert es dabei? Schwindet oder verzieht es sich?

    All solche Fragen können mit einem Laborgerät untersucht werden, das Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC zur Serienreife entwickelt haben. "Bereits der kleine TOMMI konnte als erstes Gerät berührungslos bei Sinter- oder Schmelzvorgängen zusehen", erklärt Geschäftsfeldleiter Dr. Friedrich Raether. "Dies ist wichtig, um den Keramik- oder Glasrohling nicht zu beeinflussen. Schließlich müssen wir die Formänderungen mancher Proben sehr präzise und zeitaufgelöst vermessen - bis auf zwei Mikrometer genau." Gleichzeitig werden weitere Größen wie Kriecheigenschaften des Materials oder das Gewicht des Körpers erfasst. Beim neueren und größeren Bruder TOM II können die Forscher vollständige thermooptische Messungen an bis zu vier Zentimeter großen Körpern durchführen. Zudem ist der Wärmeübergang zwischen Probe und Brennraum messbar und die Gaszusammensetzung variierbar. So können Brennerabgase wie im realen Ofenbetrieb imitiert werden.

    Mit den gewonnenen physikalischen und technischen Kenngrößen des Werkstoffs füttern die Forscher Simulationsprogramme und optimieren schließlich das Verfahren. "So unterschiedliche Keramiken wie Isolatoren für Hochspannungsleitungen oder Sockel für Glühbirnen, aber auch Brücken und Kronen für die Dentaltechnik oder Bauteile für die Mikroelektronik haben wir mit der neuen Anlage bereits untersucht", erzählt Raether. "Gerade bei solchen Massenartikeln gibt es eine ganz handfeste wirtschaftliche Frage: Kann der Ofen bei gleichen Produkteigenschaften bereits nach 80 Prozent der bisher üblichen Zeit ausgeräumt und neu beschickt werden?" Nebenbei spart dies viel Heizenergie, was bei Brenntemperaturen bis 2 000 °C einleuchtet.

    Ansprechpartner:
    Dr. Friedrich Raether
    Telefon 09 31 / 41 00-2 00, Fax -2 99, raether@isc.fraunhofer.de

    Andreas Klimera
    Telefon 09 31 / 41 00-2 34, klimera@isc.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sinteropt.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Auf dem zylindrischen Probenhalter aus Aluminiumoxid liegt das zu untersuchende Material. Von unten in den Ofen eingeführt, lassen sich Formänderungen und vieles mehr präzise erfassen. © Fraunhofer ISC
    Auf dem zylindrischen Probenhalter aus Aluminiumoxid liegt das zu untersuchende Material. Von unten ...


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Auf dem zylindrischen Probenhalter aus Aluminiumoxid liegt das zu untersuchende Material. Von unten in den Ofen eingeführt, lassen sich Formänderungen und vieles mehr präzise erfassen. © Fraunhofer ISC


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).